Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte
(Simon Business School) seit 1996
In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen Arten von Finanzinformationen, die Unternehmen an der Börse bereitstellen. Die Finanzbuchhaltung schafft Transparenz auf den Finanzmärkten und hilft den Kapitalgebern von Unternehmen, gute Entscheidungen über die Zuteilung von Mitteln zu treffen. Nach dem Kurs werden Sie die verschiedenen Finanzberichte (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen) verstehen, die ein Unternehmen extern veröffentlicht. Sie werden auch feststellen, dass die Schätzungen Finanzinformationen beeinflussen, welche Unternehmen extern veröffentlichen.
Dieser Kurs vermittelt den konzeptionellen Rahmen, damit das Management entscheiden kann, welche Investitionen sinnvoll sind. Wir beginnen mit Investitionsprojekten wie dem Ersatz von Maschinen, der Einführung neuer Produkte oder dem Bau neuer Fabriken und enden mit dem spannenden Thema der Unternehmensbewertung und der Verhandlung von Verträgen über den Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen. Die hier vorgestellten Perspektiven umfassen sowohl theoretische als auch praktische Fragen. Obwohl der Schwerpunkt des Kurses auf Investitionen liegt, gelten die Prinzipien für Managemententscheidungen im Allgemeinen. Letztlich sollen diese Prinzipien Ihnen helfen, bessere Managemententscheidungen zu treffen.
In diesem Kurs zeigen wir anhand von Fallstudien, wie interne Informationen in Unternehmen von Manager/-innen genutzt werden können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Nutzen für das Unternehmen zu erzielen. Einer der wichtigsten Beiträge der Finanzen in Unternehmen ist die strategische Entscheidungsfindung und Leistungsmessung. Nach dem Kurs werden Sie verstehen, wie Finanz-Berichte dem Management helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen und den strategischen Prozess eines Unternehmens zu messen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Unternehmen mit den Kapitalmärkten interagieren. Im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen drei finanzpolitische Massnahmen:
Sie lernen, wie verschiedene Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden, um Meinungsunterschiede zu überbrücken, Werte aus Geschäften zu generieren und die richtigen Anreize zu setzen. Sie entdecken die Macht dieser Instrumente bei Finanzierungsentscheidungen entlang des Lebenszyklus eines Unternehmens, einschliesslich Startfinanzierung, Risikokapital, Fusionen und Übernahmen sowie Börsengängen. Schliesslich wird diese Logik auf das finanzielle Risikomanagement ausgedehnt und Sie erfahren, wie verschiedene Finanzinstrumente zur Risikominderung eingesetzt werden können.
Verstehen Sie die Unternehmensabschlüsse, die die Leistung Ihres Unternehmens widerspiegeln, optimieren Sie Finanzinstrumente, um datengestützte Investitionsentscheidungen zu treffen sowie Risiken zu mindern und treffen Sie fundierte Finanzierungsentscheidungen entlang des Lebenszyklus eines Unternehmens.
Sie werden von renommierten Dozierenden verschiedener Business Schools profitieren und sich mit etablierten Wirtschaftsführenden austauschen. Falls gewünscht, können Sie nach dem CAS Finance Boost weitere Kurse absolvieren, um einen DAS in Finance oder den Rochester-Bern Executive MBA zu erlangen.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Sie erhalten für jeden der vier Kurse des Weiterbildungsprogramms eine Note. Der Professor oder die Professorin wird Ihre Leistung anhand von individuellen Online-Prüfungen, Gruppenhausaufgaben und Fallstudien, individuellen schriftlichen Aufgaben und der Teilnahme am Unterricht messen.
Die Klassen setzen sich aus Führungskräften und Manager aus den Bereichen Finanzen, Produktion, Betriebswirtschaft, IT, Ingenieurwesen, Recht, Medizin und anderen Bereichen zusammen.
Um sich für das Programm zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Die Programmgebühren belaufen sich auf CHF 16 600 (in einer Zahlung). Im Preis inbegriffen sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Bücher und Materialien, Mittagessen und Erfrischungen an den regulären Unterrichtstagen in der Schweiz, Immatrikulations- und Prüfungsgebühren. Die Kosten für die Unterkunft in Bern oder Thun sind nicht inbegriffen.
Bitte füllen Sie das online-Bewerbungsformular (auf Englisch) für Ihr gewünschtes Programm aus und laden Sie dieses im Bewerbungstool hoch. Reichen Sie folgende Unterlagen ein und kreuzen Sie alle Bestätigungsfelder im Tool an:
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, wird sich ein Mitglied unseres Programmteams mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Wir teilen Ihnen unsere Entscheidung innerhalb einer Woche nach Ihrem persönlichen Gespräch mit.
Wenn Sie für das Programm zugelassen werden, senden wir Ihnen ein Zulassungsschreiben und bitten Sie, die Studiengebühr von CHF 16 600 zu bezahlen. Sobald wir die Zahlung erhalten haben, senden wir Ihnen weitere Informationen zu, um Sie bei der Vorbereitung auf den Programmstart zu unterstützen.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
Geschlecht (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
Durchschn. Arbeitserfahrung | Durchschn. Führungserfahrung |
23% | 39 | 16 | 9 |