Werden Sie ein zertifiziertes Verwaltungsratsmitglied
Erfahren Sie mehr über das Programm: Unsere Studierenden erklären, was sie am Studium schätzen und wie es sie weitergebracht hat.
Das Modul behandelt die gesetzlichen und unternehmerischen Rechte und Pflichten von VR sowie die wesentlichen Steuerungsgrössen für eine erfolgreiche VR-Tätigkeit.
Lernziele (Auswahl)
Das Modul vermittelt, wie der VR die strategische Ausrichtung so definiert, dass alle am gleichen Strick ziehen und das Unternehmen agil bleibt.
Lernziele (Auswahl)
Das Modul adressiert die zentralen Elemente für eine erfolgreiche finanzielle Steuerung des Unternehmens durch den VR.
Lernziele (Auswahl)
Das Modul thematisiert, wie der VR personalstrategische Aspekte des Unternehmens steuern kann, um nachhaltigen Erfolg in einem agilen Umfeld sicherzustellen.
Lernziele (Auswahl)
Das Modul geht auf die Rolle des VR bei Innovation, digitaler Transformation und Change ein, welche die künftige Entwicklung des Unternehmens massgeblich beeinflussen.
Lernziele (Auswahl)
Optional können Sie ein dreitägiges Zusatzmodul besuchen, welches Sie auf die besonderen Herausforderungen der Tätigkeit im Stiftungsrat vorbereitet.
Die Schweiz beherbergt eine vielfältige Stiftungslandschaft. Die Anforderungen an Stiftungsräte steigen stetig, das Bedürfnis nach Professionalisierung des obersten Organs steigt. Im Seminar erarbeiten Sie das Rüstzeug für kompetentes Handeln im Stiftungsrat. VR-Teilnehmende, die den Kurs besuchen, erhalten ein erweitertes Zertifikat von Rochester-Bern.
Das Seminar Stiftungsrat vermittelt das theoretische und praktische Rüstzeug für professionelles Handeln in einem herausfordernden Umfeld.
Lernziele (Auswahl)
– Best Practices der Stiftungs-Governance kennen
– Grundlagen der Stiftungsgründung und rechtlichen Rahmen überschauen
– Effektives Fundraising betreiben, Wirkung der Stiftungsmittel analysieren
Mit dem CAS Verwaltungsrat professionalisieren Sie Ihre Verwaltungsratstätigkeit. Sie profitieren von einem branchenübergreifenden Austausch und vertiefen ihr praktisches und theoretisches Know-how.
Diese universitäre Weiterbildung legt ihren Fokus auf die Schweizer KMU-Landschaft und stellt einen Wissenstransfer für einen nachhaltigen Erfolg sicher.
Der Kurs mit Start im August ist ausgebucht. Es wird eine Warteliste geführt. Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Die Leistungsnachweise sind ein wichtiger Teil des praktischen Lernens im Programm. Im Anschluss an jedes Modul lösen Sie selbstständig eine praxisrelevante Wissenstransferaufgabe, in der Sie das erworbene Wissen auf Ihre Tätigkeit im Verwaltungs- oder Stiftungsrat übertragen. Somit profitiert das Unternehmen direkt von Ihrer Teilnahme am Lehrgang.
Der Studiengang richtet sich an aktive Mitglieder von Verwaltungs- und Stiftungsräten. Einzelne Interessierte ohne Mandat können sich sur dossier bewerben.
Der Lehrgang richtet sich an:
Eine diverse Zusammensetzung der CAS-Klasse ist uns wichtig. Deshalb legen wir einen starken Fokus auf das persönliche Aufnahmegespräch, welches nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen folgt. Ausführungen zum beruflichen Werdegang, Ambitionen, den (geplanten) Tätigkeiten im Verwaltungsrat und Ihrer Motivation für diese Weiterbildung, helfen uns, die Teilnehmenden für den Studiengang optimal auszuwählen.
Die Kosten für die fünf Module des CAS in General Management für VR belaufen sich auf CHF 14 800. Die Kosten für das Seminar für Stiftungsrat betragen zusätzlich CHF 3 500.
In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Programmteilnahme, elektronisches Unterrichtsmaterial, Mittagessen an Kurstagen, ein Abendessen pro Modul, Pausenverpflegung, Prüfungsgebühren sowie die Abschlussfeier. Für allfällige Übernachtungsspesen kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Die Kursunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt, die Teilnehmenden nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.
Mitglieder unserer Partner können von Ermässigungen profitieren. Eine Auflistung der Partnerorganisationen finden Sie hier.
Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann mit einem weiteren CAS-Studiengang und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management».
Akademische Leitung
Prof. Dr. Claudio Loderer, Delegierter des Stiftungsrats Foundation W.E. Simon in der Schweiz
Mitgründerin, Mitgründer und Beratung
Franziska Hügli, lic.rer.pol. Unternehmerin und KMU-Verwaltungsrätin
Prof. Dr. Urs Wälchli, Dozent, Unternehmer, Verwaltungsrat, Experte für Entrepreneurial Finance
Gesamtverantwortung
Prof. Dr. Petra Joerg, CEO, Rochester-Bern Executive Programs
Ein Beirat aus Unternehmerpersönlichkeiten trägt zur Definition des Fokus und zur Qualitätssicherung bei und verankert das Programm in der Unternehmenslandschaft.
Laden Sie das Bewerbungspaket herunter und füllen Sie dieses elektronisch aus. Falls eine Unterschrift benötigt wird, bitten wir Sie, das Dokument auszudrucken und anschliessend einzuscannen. Anschliessend können Sie die ausgefüllten Dokumente im Bewerbungsportal hochladen. Für die vollständige Bewerbung werden folgende Dokumente benötigt. Zusätzlich müssen alle Bestimmungen gelesen und akzeptiert werden.
Nach vollständigem Hochladen Ihrer Bewerbung werden wir Sie mit Terminvorschlägen für ein Aufnahmegespräch kontaktieren.
In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.
Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
Gender (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
29% | 51 |