«Chancen erkennen»

Karrierekolumne Petra Joerg
Sie hüten gemeinsam mit einem Kollegen den Stand Ihrer Firma an einer Branchenmesse. Der Vertreter eines bekannten Grossunternehmens kommt auf Sie zu, beschreibt ein visionäres Umweltprojekt und fragt, ob Sie sich in dem Bereich auskennen würden und Unterstützung anbieten könnten. «Klar!», sagen Sie. «Nein, das gehört nicht zu unserem Portfolio», sagt Ihr Kollege.

Als «Chancenintelligenz» bezeichnet der Autor Hermann Scherer die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und zu nutzen, und das immer, selbst in unbedeutenden, schwierigen oder gar ausweglosen Situationen. Die Basis hierfür: feine Beobachtungsgabe, ein gutes Gespür für Situationen, Ideen und Mut. Chancenintelligenz kann die Grundlage sein für überraschende Karrieren oder unerwartete Unternehmenserfolge. Denn im Unternehmen ist Chancenintelligenz eine wichtige Voraussetzung für Innovation, aber auch die stetige Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

Wie aber schult man Chancenintelligenz? Was hilft, sind beispielsweise Gespräche mit interessanten Menschen, gezielte Blicke in andere Branchen, das Aufsaugen von Informationen aus den verschiedensten Quellen, Ausprobieren von Neuem, kreative Pausen. Sätze wie «das geht nicht», streichen Sie aus dem Repertoire, gute Ideen schreiben Sie sofort auf.

Im Team führt der Weg über die gezielte Anstellung von Menschen mit «Chancenblick», über das Schaffen einer Kultur, die Freiräume gibt und Ideen, aber auch Fehler erlaubt, über das Vorleben von Chancenintelligenz.

Swiss Engineering STZ November 2020»