Spezialisierungsmodul für die erfolgreiche Stiftungsarbeit
Der erste Seminartag behandelt aktuelle Entwicklungen und Trends, die sich auf die Stiftungsratsarbeit auswirken. Zudem werden die gesetzlichen und unternehmerischen Kompetenzen, Rechte und Pflichten sowie die Herausforderungen in der Honorierung von Stiftungsratsmitgliedern angeschaut. Die Studierenden erhalten eine Einführung in juristische und praktische Fragen entlang des Stiftungslebenszykluses.
Lernziele (Auswahl)
Am zweiten Seminartag werden Themen rund um die effektive Stiftungsarbeit abgedeckt: Die Teilnehmenden lernen, wie eine erfolgreiche Zusammensetzung und Führung des Stiftungsrates sichergestellt wird. Sie erkennen die Bedeutung von Dachstiftungen und befassen sich mit steuerlichen Aspekten. Zudem widmen sie sich den Themen Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung im Rahmen der Stiftungsratsarbeit.
Lernziele (Auswahl)
Der dritte Seminartag thematisiert das Fundraising für Stiftungen und die Aufgaben des Stiftungsrats in der Kontrolle der Vermögensverwaltung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Performance von Stiftungen messen und schliessen das Seminar mit einem Wrap-Up ab.
Lernziele (Auswahl)
Kleine Programmänderungen bleiben vorbehalten
Mit dem Seminar Stiftungsrat professionalisieren Sie Ihre Mandatsstätigkeit. Sie profitieren von einem branchenübergreifenden Austausch und vertiefen Ihr praktisches und theoretisches Know-how.
Diese universitäre Weiterbildung legt ihren Fokus auf die Schweizer Stiftungs-Landschaft und stellt einen Wissenstransfer für einen nachhaltigen Erfolg sicher.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Im Anschluss an das Seminar lösen die Teilnehmenden selbstständig eine praxisrelevante Wissenstransferaufgabe. Durch Bestehen der Aufgabe erwerben die Teilnehmenden 3 ECTS Punkte und das Zertifikat «Foundation Board Expertise» von Rochester-Bern Executive Programs. Der Leistungsnachweis ist freiwillig. Teilnehmende, die das Seminar ohne Leistungsnachweis abschliessen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Das Seminar richtet sich an:
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Stiftungsratsmoduls und der praxisrelevanten Prüfungsaufgabe erhalten alle Teilnehmenden von Rochester-Bern eine Kursbestätigung ihrer «Foundation Board Expertise».
Alumni/-ae des CAS Verwaltungsrat erhalten ein aktualisiertes Notenblatt sowie ein neues Zertifikat «Certified Board Member» von Rochester-Bern mit dem Zusatz: Die Leistungen wurden im Rahmen des von Rochester-Bern Executive Programs durchgeführten Studiengangs CAS in General Management Verwaltungsrat und dem Spezialisierungsmodul Seminar Stiftungsrat erbracht.
Die Kosten für das dreitägige Spezialisierungsseminar belaufen sich auf CHF 3 500.
In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Seminarteilnahme, elektronisches Unterrichtsmaterial, Mittagessen an Kurstagen, ein Abendessen am ersten Abend, Pausenverpflegung sowie Teilnahmebestätigung mit Anerkennung der ECTS-Punkte. Für allfällige Übernachtungsspesen kommen die Teilnehmenden selbst auf.
Mitglieder unserer Partner können von Ermässigungen profitieren. Eine Auflistung der Partnerorganisationen finden Sie hier.
Laden Sie das Bewerbungspaket herunter und füllen Sie dieses elektronisch aus. Falls eine Unterschrift benötigt wird, bitten wir Sie, das Dokument auszudrucken und anschliessend einzuscannen. Anschliessend können Sie die ausgefüllten Dokumente im Bewerbungsportal hochladen. Für die vollständige Bewerbung werden folgende Dokumente benötigt. Zusätzlich müssen alle Bestimmungen gelesen und akzeptiert werden.
Nach vollständigem Hochladen Ihrer Bewerbung werden wir Sie mit Terminvorschlägen für ein Aufnahmegespräch kontaktieren.
Nach vollständigem Upload Ihrer Bewerbung prüft die Studienleitung, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.
Den Aufnahmeentscheid teilen wir Ihnen spätestens zwei Wochen nach Einreichung Ihrer Bewerbung mit.