Alumni des Seminars Stiftungsrat
Melden Sie sich jetzt an! Anmelden

Seminar Stiftungsrat

Spezialisierungsmodul für die erfolgreiche Stiftungsarbeit

Das Seminar Stiftungsrat ist eine gezielte Weiterbildung für das oberste Stiftungsorgan und vermittelt das nötige Rüstzeug für eine erfolgreiche Stiftungsarbeit.

Übersicht

Abschluss
Teilnahmebestätigung «Foundation Board Expertise»
Rochester-Bern Executive Programs
Start
1. – 3. Juni 2023
Kick-Off Veranstaltung am Abend des 31. Mai
Unterrichtsort
Universität Bern
Format
Ganztags
Kick-Off Verantstaltung am Vorabend
Seminar Donnerstagmorgen bis Samstagnachmittag
Dauer
3 Tage
Anmeldefrist
30. April 2023
ECTS
3
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
CHF 3 500

Ihre Vorteile

Professionalisierung
Steigende Anforderungen an Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte bedürfen einer gezielten Weiterbildung der strategischen Führung einer Stiftungen. Das Seminar von Rochester-Bern vermittelt das Know-how für kompetentes Handeln in der herausfordernden Stiftungslandschaft und folgt damit dem aufkommenden Bedürfnis nach Professionalisierung des obersten Stiftungsorgans. Fokus des Seminars sind gemeinnützige Stiftungen. Vorsorgestiftungen werden nur am Rande behandelt.
Hochschulniveau
Das Seminar ist eines der schweizweit ersten Weiterbildungsangebote für Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte auf Hochschulniveau und vergibt den Teilnehmenden ECTS-Punkte der Universität Bern, sowie das Zertifikat «Foundation Board Expertise», ausgestellt von Rochester-Bern Executive Programs.
Praxisnah und anwendungsorientiert
Professorinnen und Professoren aus dem Netzwerk von Rochester-Bern Executive Programs vermitteln theoretische Grundlage, welche durch diverse Praxissessions mit erfahrenen Persönlichkeiten aus der Schweizer Stiftungslandschaft ergänzt werden. Die Erfahrungsberichte der Gastreferierenden vermitteln den Teilnehmenden praktische Tools zur Anwendung und rüsten sie für ihre eigene Stiftungsarbeit aus. Nebst den Unterrichtsblöcken bietet das Seminar genügend Raum zur Reflexion sowie zum Austausch und Networking mit anderen Teilnehmenden und Dozierenden.

Programminhalte

Das Seminar vermittelt wertvolles Wissen und Instrumente für die Stiftungsratsarbeit. Im Austausch knüpfen die Teilnehmenden Kontakte quer durch die Schweizer Stiftungslandschaft.
Seminartag 1 Stiftungskontext

Der erste Seminartag behandelt aktuelle Entwicklungen und Trends, die sich auf die Stiftungsratsarbeit auswirken. Zudem werden die gesetzlichen und unternehmerischen Kompetenzen, Rechte und Pflichten sowie die Herausforderungen in der Honorierung von Stiftungsratsmitgliedern angeschaut. Die Studierenden erhalten eine Einführung in juristische und praktische Fragen entlang des Stiftungslebenszykluses.

Lernziele (Auswahl)

  • Stiftungslandschaft Schweiz und unterschiedliche Stiftungsarten verstehen
  • Zentrale rechtliche Rahmenbedingungen der Stiftungsratstätigkeit kennen
  • Grundlagen der Stiftungsgründung und dessen rechtlichen Rahmen überschauen
Seminartag 2 Stiftungsarbeit

Am zweiten Seminartag werden Themen rund um die effektive Stiftungsarbeit abgedeckt: Die Teilnehmenden lernen, wie eine erfolgreiche Zusammensetzung und Führung des Stiftungsrates sichergestellt wird. Sie erkennen die Bedeutung von Dachstiftungen und befassen sich mit steuerlichen Aspekten. Zudem widmen sie sich den Themen Nachhaltigkeit und Wirkungsorientierung im Rahmen der Stiftungsratsarbeit.

Lernziele (Auswahl)

  • Best-Practices der Governance von Stiftungen kennen
  • Die Rolle von Dachstiftungen für die Stiftungslandschaft Schweiz einschätzen
  • Grundlagen zum Thema Steuern und Stiftungen verstehen
Seminartag 3 Stiftungsratsfinanzierung

Der dritte Seminartag thematisiert das Fundraising für Stiftungen und die Aufgaben des Stiftungsrats in der Kontrolle der Vermögensverwaltung. Die Teilnehmenden lernen, wie sie die Performance von Stiftungen messen und schliessen das Seminar mit einem Wrap-Up ab.

Lernziele (Auswahl)

  • Effektives Fundraising betreiben, Wirkung der Stiftungsmittel analysieren
  • Grundzüge der Vermögensverwaltung kennen, Anlagestrategie mit dem Stiftungszweck in Einklang bringen
  • Die Auswirkungen der eingesetzten Stiftungsmittel abschätzen

Kleine Programmänderungen bleiben vorbehalten

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Mit dem Seminar Stiftungsrat professionalisieren Sie Ihre Mandatsstätigkeit. Sie profitieren von einem branchenübergreifenden Austausch und vertiefen Ihr praktisches und theoretisches Know-how.

Diese universitäre Weiterbildung legt ihren Fokus auf die Schweizer Stiftungs-Landschaft und stellt einen Wissenstransfer für einen nachhaltigen Erfolg sicher.

Module, Daten & Dozierende
Kick-Off Veranstaltung
31.5.2023
Programmteam Rochester-Bern
Seminartage
1.6. – 3.6.2023
Diverse Dozierende und Referierende aus unserem Pool

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Leistungsnachweis

Im Anschluss an das Seminar lösen die Teilnehmenden selbstständig eine praxisrelevante Wissenstransferaufgabe. Durch Bestehen der Aufgabe erwerben die Teilnehmenden 3 ECTS Punkte und das Zertifikat «Foundation Board Expertise» von Rochester-Bern Executive Programs. Der Leistungsnachweis ist freiwillig. Teilnehmende, die das Seminar ohne Leistungsnachweis abschliessen, erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Zielgruppe & Aufnahmebedingungen

Das Seminar richtet sich an:

  • Aktuelle oder ehemalige Stiftungsrätinnen und Stiftungsräte von rechtsfähigen Stiftungen, die aktuell über ein Mandat ver­fügen oder in der näheren Vergangenheit verfügt haben.
  • Alumni/-ae des Studiengangs CAS Verwaltungsrat.
  • Sur dossier Kandidatinnen und Kandidaten: Angehende Stiftungsrätinnen und Stif­tungsräte mit passendem Hintergrund und einem Empfeh­lungsschreiben eines/er Stiftungsratspräsident/-in.
  • Stipendiat/-innen der Board for Good Foundation.
Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Stiftungsratsmoduls und der praxisrelevanten Prüfungsaufgabe erhalten alle Teilnehmenden von Rochester-Bern eine Kursbestätigung ihrer «Foundation Board Expertise».

Alumni/-ae des CAS Verwaltungsrat erhalten ein aktualisiertes Notenblatt sowie ein neues Zertifikat «Certified Board Member» von Rochester-Bern mit dem Zusatz: Die Leistungen wurden im Rahmen des von Rochester-Bern Executive Programs durchgeführten Studiengangs CAS in General Management Verwaltungsrat und dem Spezialisierungsmodul Seminar Stiftungsrat erbracht.

Kosten

Die Kosten für das dreitägige Spezialisierungsseminar belaufen sich auf CHF 3 500.

In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Seminarteilnahme, elektronisches Unterrichtsmaterial, Mittagessen an Kurstagen, ein Abendessen am ersten Abend, Pausenverpflegung sowie Teilnahmebestätigung mit Anerkennung der ECTS-Punkte. Für allfällige Übernachtungsspesen kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Ermässigungen

Mitglieder unserer Partner können von Ermässigungen profitieren. Eine Auflistung der Partnerorganisationen finden Sie hier.

Anmeldung
Schritt 1
Online-Anmeldung

Laden Sie das Bewerbungspaket herunter und füllen Sie dieses elektronisch aus. Falls eine Unterschrift benötigt wird, bitten wir Sie, das Dokument auszudrucken und anschliessend einzuscannen. Anschliessend können Sie die ausgefüllten Dokumente im Bewerbungsportal hochladen. Für die vollständige Bewerbung werden folgende Dokumente benötigt. Zusätzlich müssen alle Bestimmungen gelesen und akzeptiert werden.

  • Passfoto
  • Aktueller Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Mandatsnachweis oder Empfehlungsschreiben
  • Kopie des höchsten Abschlussdiploms
  • Portrait-Foto
  • Zusätzliche Informationen (siehe Bewerbungspaket)

Nach vollständigem Hochladen Ihrer Bewerbung werden wir Sie mit Terminvorschlägen für ein Aufnahmegespräch kontaktieren.

Schritt 2
Prüfung

Nach vollständigem Upload Ihrer Bewerbung prüft die Studienleitung, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.

Schritt 3
Aufnahmeentscheid

Den Aufnahmeentscheid teilen wir Ihnen spätestens zwei Wochen nach Einreichung Ihrer Bewerbung mit.

Stimmen der Teilnehmenden

Katrina Egli
Katrina Egli-Arnold
Stiftungsräting Pro Arte Domus

«Das Seminar hat mir vor Augen geführt, wie stark sich die Schweizer Stiftungslandschaft im Umbruch befindet. Bei der Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen Verantwortung wird von uns Stiftungsratsmitgliedern mit Blick auf eine effiziente und wirksame Stiftungstätigkeit vermehrt unternehmerisches Handeln gefordert. Ein grosses Dankeschön an das RoBe-Team und alle Referent/-innen für diese wertvolle Erfahrung!»

Portrait Picture of Mercandre Pradervald, Alumnus Seminar Foundation Board
Marc-André Pradervand
Fundraising-Berater und -Interim-Manager, Präsident der Stiftung Baustei

«Vor kurzem habe ich das Präsidium einer neu gegründeten Stiftung übernommen. Das Seminar Stiftungsrat hat mir rasch und sehr praxisnah einen guten Überblick über die wesentlichen Aufgaben und Pflichten eines Stiftungsrates verschafft und mir wertvolle Tipps für meine Rolle als Präsident vermittelt. Besonders habe ich den persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmenden geschätzt.»

Dominique Jakob
Dominique Jakob
Gründer und Inhaber des «Zentrum für Stiftungsrecht» der Universität Zürich

«Es ist von nicht hoch genug einzuschätzender Bedeutung für die Stiftungsratstätigkeit, die Grundlagen des Rechts, der Entscheidungswege und -spielräume sowie der Governance zu kennen. Wissenschaft und Praxis befruchten sich hierbei gegenseitig, so dass ein regelmässiger Austausch nicht nur dem Gelingen des einzelnen Stiftungsratsmandats, sondern dem ganzen Stiftungssektor dient.»

Eric Dubuis
Roland Heiniger
Managing Director Vontobel Holding AG und Stiftungsratspräsident Schweizer Volksmusik und Volkskultur, Verwaltungsratspräsident Mein Emmental AG

«Ich wurde stetig mit meinem Engagement konfrontiert: Was heisst dies für mich? In meiner Funktion? Wie kann ich dies umsetzten? Die Modul-Schlussarbeit konnte aus der Sicht meiner Verantwortung erarbeitet werden und vieles konnte ich 1:1 in der Praxis umsetzen. Zudem schärft der Austausch den Blick auf das eigene Engagement und eröffnet ein wertvolles Netzwerk.»

Hansruedi Scherer
Hansruedi Scherer
Partner PPCmetrics AG

«Das CAS Verwaltungsrat und das Seminar Stiftungsrat verbinden ideal akademische Substanz mit praktischer Erfahrung. Sie bilden daher einen guten Rucksack für Mitglieder von Stiftungs- und Verwaltungsräten.»

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?