Alumni des Executive MBA
Besuchen Sie uns am Open Day! Anmeldung

DAS in Finance

Diploma of Advanced Studies in Finanzen

Erfolgreiches Management erfordert ein tiefes Verständnis von Wirtschaft, Rechnungswesen, Finanzen und Analytik. Nehmen Sie an unserem DAS in Finance teil, um eine solide Grundlage in diesen Disziplinen zu erwerben, und lernen Sie, Umwelt- und Wirtschaftsverhalten zu bewerten, Erfolg zu messen und zu verfolgen, Ihre Aktivitäten zu planen und zu finanzieren und Daten zu analysieren, um neue Geschäfte zu generieren.

Übersicht

Abschluss
Diploma of Advanced Studies (DAS) in Finance mit Fokus Unternehmensanalyse
Universität Bern
Start
9. Februar 2024
Unterrichtsorte
Bern/Thun, Schweiz
Format
Alle zwei Wochen
Freitags und samstags (Feb - Juli)
Dauer
6 Monate
Anmeldefrist
31. Dezember 2023
ECTS
34
Unterrichtssprache
Englisch
Kosten
CHF 29 750

Wieso das Rochester-Bern DAS in Finance wählen?

Das DAS in Finance ist Teil unseres Executive MBA. Erhalten Sie einen Einblick in den Studiengang und erfahren Sie, weshalb er die Teilnehmenden überzeugt.

Ihre Vorteile

Gut abgestimmter Lehrplan

Erwerben Sie eine solide Grundlage in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Unternehmensbewertung, Managementökonomie und Organisationsprinzipien, globales wirtschaftliches Umfeld, Analyse von Managemententscheidungen und Finanzpolitik von Unternehmen, um Fachwissen für datengestützte Geschäftsentscheidungen aufzubauen.

Internationale Exzellenz

#2
In der Welt für Finanzen
Financial Times 2020
#8
In der Welt für Wirtschaft
Financial Times 2020

Kursinhalte

Modul 1 Finanzbuchhaltung

In diesem Kurs besprechen wir die verschiedenen Arten von Finanzinformationen, die Unternehmen an der Börse bereitstellen. Die Finanzbuchhaltung schafft Transparenz auf den Finanzmärkten und hilft den Kapitalgebern von Unternehmen, gute Entscheidungen über die Zuteilung von Mitteln zu treffen. Nach dem Kurs werden Sie die verschiedenen Finanzberichte (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Kapitalflussrechnungen) verstehen, die ein Unternehmen extern veröffentlicht. Sie werden auch feststellen, dass die Schätzungen Finanzinformationen beeinflussen, welche Unternehmen extern veröffentlichen. 

Modul 2 Bewertung

Dieser Kurs vermittelt den konzeptionellen Rahmen, damit das Management entscheiden kann, welche Investitionen sinnvoll sind. Wir beginnen mit Investitionsprojekten wie dem Ersatz von Maschinen, der Einführung neuer Produkte oder dem Bau neuer Fabriken und enden mit dem spannenden Thema der Unternehmensbewertung und der Verhandlung von Verträgen über den Erwerb und die Veräußerung von Unternehmen. Die hier vorgestellten Perspektiven umfassen sowohl theoretische als auch praktische Fragen. Obwohl der Schwerpunkt des Kurses auf Investitionen liegt, gelten die Prinzipien für Managemententscheidungen im Allgemeinen. Letztlich sollen diese Prinzipien Ihnen helfen, bessere Managemententscheidungen zu treffen.

Modul 3 Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen

In diesem Kurs zeigen wir anhand von Fallstudien, wie interne Informationen in Unternehmen von Manager/-innen genutzt werden können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Nutzen für das Unternehmen zu erzielen. Einer der wichtigsten Beiträge der Finanzen in Unternehmen ist die strategische Entscheidungsfindung und Leistungsmessung. Nach dem Kurs werden Sie verstehen, wie Finanz-Berichte dem Management helfen können, bessere Entscheidungen zu treffen und den strategischen Prozess eines Unternehmens zu messen.

Modul 4 Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen

In diesem Kurs werden die grundlegenden Instrumente und Konzepte der Mikroökonomie – eine ökonomische Betrachtung des Verhaltens, Grenzkostenanalyse, Opportunitätskosten, Analyse von Angebot und Nachfrage und alternative Marktstrukturen – auf die menschliche Entscheidungsfindung angewandt. Der Kurs nutzt auch ökonomische Analysen und Instrumente, um Einblicke in die interne Organisationspolitik zu geben, einschliesslich der Entscheidungsfindung, Leistungsbewertung und Vergütungspläne. Das Lernziel des Kurses besteht darin, Ihr ökonomisches Gespür für ein breites Spektrum an Problemen im Zusammenhang mit der Wirtschaft und dem Alltag zu entwickeln, damit Sie eine ökonomische Denkweise verinnerlichen.

Modul 5 Globales wirtschaftliches Umfeld

Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Instrumente, um das makroökonomische Umfeld, in dem das Unternehmen tätig ist, besser zu verstehen. Es werden einige Schlüsselkonzepte, die für die Analyse makroökonomischer Fragen verwendet werden, vorgestellt. Dabei legen wir Wert auf Intuition und Anwendung der Konzepte. Darüber hinaus versuchen wir, einen Überblick zu geben, der die wichtigsten makroökonomischen Bereiche und Fragen wie Wachstum, Konjunkturzyklen, Geldpolitik, Wechselkurse oder Finanzkrisen abdeckt.

Modul 6 Entscheidungsanalyse fürs Management

Im Zeitalter der «Data Science» muss das Management ein gutes Verständnis im Umgang mit Unsicherheiten und Geschäftsanalysen haben. In diesem Kurs werden Sie zunächst die grundlegenden Konzepte für den Umgang mit Unsicherheiten kennenlernen. Anschliessend untersuchen Sie sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Datenanalyse in der Wirtschaft. Schliesslich werden Sie einige interessante Geschäftsprobleme mit Hilfe der Regressionsanalyse angehen – dem vielleicht wichtigsten Werkzeug der modernen Datenwissenschaft.

Modul 7 Finanzpolitik des Unternehmens

In diesem Kurs lernen Sie, wie Unternehmen mit den Kapitalmärkten interagieren. Im Mittelpunkt unserer Überlegungen stehen drei finanzpolitische Massnahmen:

  • Die Finanzierungspolitik: Wie sollten Unternehmen ihre Geschäftsaktivitäten finanzieren?
  • Investitionspolitik: Welche Faktoren sollten die Investitionstätigkeit eines Unternehmens leiten?
  • Ausschüttungspolitik: Wie viel und wie sollten Unternehmen Kapital an ihre Investoren zurückgeben?

Sie lernen, wie verschiedene Finanzierungsinstrumente eingesetzt werden, um Meinungsunterschiede zu überbrücken, Werte aus Geschäften zu generieren, und die richtigen Anreize zu setzen. Sie entdecken die Macht dieser Instrumente bei Finanzierungsentscheidungen entlang des Lebenszyklus eines Unternehmens, einschliesslich Startfinanzierung, Risikokapital, Fusionen und Übernahmen sowie Börsengängen. Schliesslich wird diese Logik auf das finanzielle Risikomanagement ausgedehnt und Sie erfahren, wie verschiedene Finanzinstrumente zur Risikominderung eingesetzt werden können.

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Wir wählen unsere Studierenden sorgfältig aus und können Ihnen die folgenden Vorteile bieten:

  • Eine persönliche Gemeinschaft von inspirierenden Kommilitonen, Dozierenden und Gastreferierenden
  • Durchdachte Lehrpläne, die sich an wirtschaftlichen Prinzipien und den Bedürfnissen von Führungskräften orientieren
  • Neue Managementperspektiven für den sofortigen Transfer in Ihr
    Unternehmen
  • Sorgfältig ausgewählte Dozierende von Top-Business-Schulen aus aller Welt
  • Die Möglichkeit, auf diesem DAS aufzubauen, um den Rochester-Bern EMBA abzuschliessen
Module, Daten & Dozierende
Finanzbuchhaltung
09.02. – 23.03.2024
Filip Roodhooft
Professor Filip Roodhooft
Katholieke Universiteit Leuven and Vlerick Business School, Belgien
Projekt- und Unternehmensbewertung
09.02. – 20.04.2024
Claudio Loderer
Professor Claudio Loderer
Universität Bern, Schweiz
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen
24.02. – 23.03.2024
Filip Roodhooft
Professor Filip Roodhooft
Katholieke Universiteit Leuven and Vlerick Business School, Belgien
Betriebswirtschaftliche und organisatorische Grundlagen
18.04. – 30.05.2024
Marco Ottaviani
Professor Marco Ottaviani
Universität Bocconi, Italien
Globales wirtschaftliches Umfeld
03.05. – 31.05.2024
Aymo Brunetti
Professor Aymo Brunetti
Universität Bern, Schweiz
Entscheidungsanalyse fürs Management
31.05. – 13.07.2024
Finanzpolitik des Unternehmens
15.06. – 13.07.2024
Urs Wälchli
Professor Urs Wälchli
Simon Business School, Universität Rochester, USA

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Angewandte Transferaufgaben

Für jeden Kurs in unserem Programm erhalten Sie eine Note. Der Professor wird Ihre Leistung anhand von individuellen Online-Prüfungen, Gruppenhausaufgaben und Fallstudien, individuellen schriftlichen Arbeiten, Präsentationen und der Teilnahme am Unterricht messen. Um das im Programm Gelernte zu vervollständigen, werden Sie an einer individuellen DAS-Thesis arbeiten. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Schrittes erhalten Sie einen DAS in Finance von der Universität Bern.

Zielgruppe/Aufnahmekriterien

Die Klassen setzen sich aus Führungskräften und Manager aus den Bereichen Finanzen, Produktion, Betriebswirtschaft, IT, Ingenieurwesen, Recht, Medizin und anderen Bereichen zusammen.

Um sich für das Programm zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:

  • einen Hochschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) und mindestens 5 Jahre Managementerfahrung (als Projekt- oder Linienmanager)
    oder
    mehr als 10 Jahre Management- und Führungserfahrung anstelle eines akademischen Abschlusses
  • Erfahrung im mittleren oder gehobenen Management mit dem Potenzial zur Übernahme von mehr Verantwortung innerhalb der Organisation
  • Überzeugende Persönlichkeit und Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, um Beruf, Studium und Privatleben erfolgreich miteinander zu vereinbaren
  • fliessende Englischkenntnisse
Kosten

Die Programmgebühren belaufen sich auf CHF 29 750 (in zwei gleichen Raten). Im Preis inbegriffen sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Bücher und Materialien, Mittagessen und Erfrischungen an den regulären Unterrichtstagen in der Schweiz, Immatrikulations- und Prüfungsgebühren. Im Preis nicht enthalten ist die Unterkunft in Bern oder Thun.

Anmeldung
Schritt 1
Online-Bewerbung

Bitte füllen Sie das online-Bewerbungsformular (auf Englisch) für Ihr gewünschtes Programm aus und laden Sie dieses im Bewerbungstool hoch. Reichen Sie folgende Unterlagen ein und kreuzen Sie alle Bestätigungsfelder im Tool an:

  • Zwei Empfehlungsschreiben
  • Einverständniserklärung des Unternehmens
  • CV/Lebenslauf
  • Offizielles Abschlusszeugnis und Transkripte
  • Motivationsschreiben
  • Porträtfoto
  • Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
Schritt 2
Persönliches Interview

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, laden wir Sie zu zwei persönlichen Gesprächen ein, eines mit einem Alumnus/einer Alumna des Studiengangs und eines mit unserem Akademischen Direktor.

Schritt 3
Zulassungsentscheid

Wir teilen Ihnen unsere Entscheidung innerhalb einer Woche nach dem zweiten Vorstellungsgespräch mit.

Schritt 4
Bezahlung und Vorbereitung auf das Programm

Wenn Sie für das Programm zugelassen werden, senden wir Ihnen ein Zulassungsschreiben und eine Rechnung für die erste Rate. Sobald wir die Anzahlung erhalten haben, senden wir Ihnen weitere Informationen zu, um Sie bei der Vorbereitung auf den Programmstart zu unterstützen.

Klassenstatistik

In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.

Herkunft

Funktionsbereich

Branche

Geschlecht
(weibliche Studierende)
Durchschn.
Alter
Durchschn. Arbeitserfahrung Durchschn. Führungserfahrung
22% 39 15 8

Nächste Infoveranstaltungen und Open Days

Modulares Executive MBA

Für mehr Flexibilität bieten wir eine modulare Version unseres Executive MBA an. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Certificate oder Diploma of Advanced Studies (CAS oder DAS) zu beginnen und den Rest des EMBA innerhalb von fünf Jahren zu absolvieren. Es ist auch möglich, ein Certificate oder Diploma abzuschliessen, ohne ein weiteres EMBA Studium zu absolvieren.
Asien Erfahrung
1 Woche
DAS in General
Management
8 Monate

DAS in General Management

Nach erfolgreichem Abschluss des General Management Teils des Programms (CAS Business Transformation, CAS Big Data & Supply Chain und einem Asien Aufenthalt) erhalten Sie einen DAS in General Management mit Schwerpunkt Business Agility.

Executive MBA
16 Monate

Executive MBA

Der Rochester-Bern EMBA beginnt im Februar und dauert 16 Monate. Für zusätzliche Flexibilität können Sie Ihr Studium in drei Teile über fünf Jahre aufteilen: zwei Diplomas of Advanced Studies (DAS in Finance oder DAS in General Management) und einen anschliessenden Aufenthalt an der University of Rochester.

DAS in Finance
6 Monate

DAS in Finance

Nach erfolgreichem Abschluss der Grundkurse in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften (CAS Finance Boost und CAS Economics & Statistics) erhalten Sie einen DAS in Finance mit Schwerpunkt Business Analysis.

CAS Business
Transformation
CAS Big Data
& Supply Chain
Rochester U.S.
Aufenthalt
4 Wochen
CAS Economics
& Statistics
CAS Finance Boost

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?