Rochester-Bern Executive Programs ist eine Stiftung der Simon Business School an der University of Rochester in den USA, die seit 1966 von der AACSB akkreditiert ist – länger als jede andere Schule in Europa. Die meisten amerikanischen Business Schools, darunter auch die Simon Business School, bemühen sich nicht um eine weitere Validierung ausserhalb Nordamerikas.
Wir verstehen, dass es zu Konflikten kommen kann, die Studierende daran hindern, am Unterricht vor Ort teilzunehmen. Um solchen Situationen gerecht zu werden, ermutigen wir die Studierenden, sich mit ihrem Professor und ihren Teamkollegen in Verbindung zu setzen, um zu besprechen, was sie verpassen werden. Darüber hinaus bieten wir, wann immer möglich, Hybridkurse oder Aufzeichnungen von verpassten Vorlesungen an, um die Anwesenheitspflicht von mindestens 80% zu erfüllen.
Um Ihnen und Ihrem Arbeitgeber zusätzliche Flexibilität zu bieten, wenn Sie unser EMBA-Programm in Betracht ziehen, bieten wir die Möglichkeit, mit einem unserer Certificates oder Diplomas of Advanced Studies (CAS & DAS) zu beginnen. Das gesamte Programm muss innerhalb von fünf Jahren abgeschlossen werden.
Es ist auch möglich, sich in eines unserer CAS- oder DAS-Programme einzuschreiben, ohne ein weiteres EMBA-Studium zu absolvieren.
Im Gegensatz zu anderen EMBA-Programmen ist ein akademischer Hintergrund nicht unbedingt erforderlich, um für den Rochester-Bern EMBA in Betracht gezogen zu werden, sofern der oder die Studierende mehr als 10 Jahre Management- und Führungserfahrung anstelle von akademischen Qualifikationen nachweisen kann.
Unser Programm ist zwar für seine Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen bekannt, ein finanzieller Hintergrund ist jedoch keine Voraussetzung. Im Gegenteil, es sollte ein Anreiz sein, sich selbst herauszufordern, um Ihre Budgetierung und Ressourcenzuweisung zu verbessern, Jahresabschlüsse und potenzielle Risiken zu verstehen und zu bewerten und effektiv mit Stakeholdern zu kommunizieren. Unsere vielfältigen Klassen spiegeln ein breites Spektrum an Ausbildungshintergründen, Funktionen und Branchen wider: Wirtschaft, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, IT, Recht, Medizin oder andere – wir begrüssen die Vielfalt!
Wir bringen Sie gerne mit einem Alumnus/einer Alumna mit ähnlichem Hintergrund zusammen, um Ihnen eine vergleichbare Erfahrung und massgeschneiderte Beratung zu bieten.
Auch wenn Sie bereits CFO sind und/oder im Finanzdienstleistungssektor arbeiten, kann das Programm von grossem Nutzen sein und Sie für Ihren weiteren beruflichen Erfolg positionieren. Nach dem Feedback unserer Alumni/-ae vertiefen die Finanzfachleute ihr Know-how und erhalten Einblicke und Kenntnisse in andere funktionale Geschäftsbereiche, um sich als vielseitige Manager weiterzuentwickeln. Durch funktionsübergreifende Bereiche wie Führung, Betrieb oder Innovation kann unser ganzheitlicher Lehrplan Finanzexperten helfen, sinnvoller zu strategischen Entscheidungen beizutragen, die sich auf das gesamte Unternehmen auswirken.
Wir stellen gerne den Kontakt zu einem Alumnus/einer Alumna mit ähnlichem Hintergrund her, um Erfahrungen zu sammeln und massgeschneiderte Ratschläge zu erhalten.
Ein Auslandsaufenthalt kann Ihre persönliche und berufliche Entwicklung fördern und gleichzeitig den Zusammenhalt unter den Studierenden stärken. Auf persönlicher Ebene kann das Studium in einem fremden Land eine transformative Erfahrung sein, die dazu beiträgt, dauerhafte Beziehungen aufzubauen.
Aus akademischer Sicht bietet sich die Gelegenheit, Wissen aus erster Hand zu erwerben und Unternehmen an diesen Standorten zu besuchen, die in Bereichen wie Fertigung und Wissenschaft in Rochester und KI, Robotik und Biotechnologie in Südkorea führend sind.
Durch den Kontakt mit lokalen Lehrkräften und unterschiedlichen Lehrmethoden können Sie eine breitere Perspektive auf die Wirtschaftsausbildung entwickeln. Ausserdem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die kulturelle und soziale Dynamik dieser Standorte sowie in die Chancen und Herausforderungen, die in diesen Regionen bestehen.
Zwar ist es durchaus möglich, Familienmitglieder mit auf die Studienreise zu nehmen, doch wird dies nicht empfohlen, da das Hauptziel darin besteht, sich voll und ganz auf das Studium zu konzentrieren. Dennoch gibt es Möglichkeiten, dies zu ermöglichen. So können Studierende zum Beispiel Aktivitäten und Kinderbetreuung für ihre Familienmitglieder organisieren, während Sie im Unterricht sind. Auf diese Weise können sie sicherstellen, dass ihre Angehörigen beschäftigt sind und ihre Zeit genieaaen, während sich die Studierenden auf ihr Studium konzentrieren.
Arbeiten während einer Studienreise kann stressig und ablenkend sein. Für Studierende kann es schwierig sein, ihr Studium mit ihren beruflichen Verpflichtungen in Einklang zu bringen, was zu einer schlechteren akademischen Erfahrung führt. Wir verstehen jedoch, dass einige Studierende während ihrer Studienreise einige Geschäftstermine wahrnehmen müssen. In diesem Fall empfehlen wir den Studierenden, sich mit ihrem Arbeitgeber abzusprechen, um sicherzustellen, dass ihr Arbeitsplan mit ihrem Studienplan vereinbar ist. Es ist möglich, die Arbeit um die Studienaktivitäten herum zu planen.
Unser EMBA-Programm ist so konzipiert, dass es mit einer Vollzeitkarriere vereinbar ist. Das Studienprogramm ist jedoch ein intensives Programm, das ein erhebliches zeitliches Engagement erfordert. Um im Programm erfolgreich zu sein, müssen Sie in der Lage sein, Ihr Arbeitspensum auszugleichen und Prioritäten so zu setzen, dass Sie jeden zweiten Freitag das Büro verlassen können.
Dies hängt weitgehend von Ihrer Kapazität und Ihrem Hintergrund sowie von Ihren Zielen und Ambitionen ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Studierenden im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Stunden pro Woche zusätzlich zum Unterricht aufwenden. Im Laufe der Zeit, wenn sich die Teilnehmer wieder an das Lernen und das Setting gewöhnt haben, kann die Stundenzahl sinken. Der Zeitaufwand für die Kurse kann je nach Fachwissen variieren. Wer zum Beispiel keine Erfahrung im Finanzwesen hat, wird die ersten sechs Monate als zeitintensiver empfinden. Während des gesamten Programms werden Sie in unterschiedlichen und ausgewogenen Teams arbeiten – die Nutzung Ihrer Stärken wird auch Ihre Gesamtleistung steigern!