Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Finanzwesen
(Simon Business School) seit 1996
In diesem Kurs werden die grundlegenden Instrumente und Konzepte der Mikroökonomie – eine ökonomische Betrachtung des Verhaltens, Grenzkostenanalyse, Opportunitätskosten, Analyse von Angebot und Nachfrage und alternative Marktstrukturen – auf die menschliche Entscheidungsfindung angewandt. Der Kurs nutzt auch ökonomische Analysen und Instrumente, um Einblicke in die interne Organisationspolitik zu geben, einschliesslich der Entscheidungsfindung, Leistungsbewertung und Vergütungspläne. Das Lernziel des Kurses besteht darin, Ihr ökonomisches Gespür für ein breites Spektrum an Problemen im Zusammenhang mit der Wirtschaft und dem Alltag zu entwickeln, damit Sie eine ökonomische Denkweise verinnerlichen.
Dieser Kurs vermittelt die wichtigsten Instrumente, um das makroökonomische Umfeld, in dem das Unternehmen tätig ist, besser zu verstehen. Es werden einige Schlüsselkonzepte, die für die Analyse makroökonomischer Fragen verwendet werden, vorgestellt. Dabei legen wir Wert auf Intuition und Anwendung der Konzepte. Darüber hinaus versuchen wir, einen Überblick zu geben, der die wichtigsten makroökonomischen Bereiche und Fragen wie Wachstum, Konjunkturzyklen, Geldpolitik, Wechselkurse oder Finanzkrisen abdeckt.
Im Zeitalter der «Data Science» muss das Management ein gutes Verständnis im Umgang mit Unsicherheiten und Geschäftsanalysen haben. In diesem Kurs werden Sie zunächst die grundlegenden Konzepte für den Umgang mit Unsicherheiten kennenlernen. Anschliessend untersuchen Sie sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Datenanalyse in der Wirtschaft. Schliesslich werden Sie einige interessante Geschäftsprobleme mit Hilfe der Regressionsanalyse angehen – dem vielleicht wichtigsten Werkzeug der modernen Datenwissenschaft.
Das CAS Economics & Statistics befähigt Sie, ökonomische Prinzipien effektiv zu interpretieren und Techniken aus der modernen Datenwissenschaft anzuwenden, um wichtige Einflussfaktoren und -variablen für Ihr Unternehmen zu identifizieren, was zu einer verbesserten Performance führt.
Sie profitieren von renommierten Akademikern aus verschiedenen Business Schools sowie vom Austausch mit etablierten Wirtschaftsführern. Das CAS Economics & Statistics kann auf Wunsch zu einem Rochester-Bern Executive MBA ausgebaut werden.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Sie erhalten für jeden der drei Kurse des Weiterbildungsprogramms eine Note. Der Professor oder die Professorin wird Ihre Leistung anhand von individuellen Online-Prüfungen, Gruppenhausaufgaben und Fallstudien, individuellen schriftlichen Aufgaben und der Teilnahme am Unterricht messen.
Die Klassen setzen sich aus Führungskräften und Manager aus den Bereichen Finanzen, Produktion, Betriebswirtschaft, IT, Ingenieurwesen, Recht, Medizin und anderen Bereichen zusammen.
Um sich für das Programm zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Die Programmgebühren belaufen sich auf CHF 12 400. Im Preis inbegriffen sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Bücher und Materialien, Mittagessen und Erfrischungen an den regulären Unterrichtstagen in der Schweiz, Immatrikulations- und Prüfungsgebühren. Im Preis nicht enthalten ist die Unterkunft in Bern oder Thun.
Bitte füllen Sie das online-Bewerbungsformular (auf Englisch) für Ihr gewünschtes Programm aus und laden Sie es im Bewerbungstool hoch. Reichen Sie folgende Unterlagen ein und kreuzen Sie alle Bestätigungsfelder im Tool an:
Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, wird sich ein Mitglied unseres Programmteams mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein persönliches Gespräch zu vereinbaren. Wir teilen Ihnen unseren Entscheid innerhalb einer Woche nach dem Gespräch mit.
Wenn Sie für das Programm zugelassen werden, senden wir Ihnen ein Zulassungsschreiben und bitten Sie, die Studiengebühr CHF 12 400 zu bezahlen, um das Verfahren abzuschließen. Sobald wir die Zahlung erhalten haben, senden wir Ihnen weitere Informationen zu, damit Sie sich auf den Programmstart vorbereiten können.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
Geschlecht (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
Durchschn. Arbeitserfahrung | Durchschn. Führungserfahrung |
23% | 39 | 16 | 9 |