Gleich mit einem dreifachen Paukenschlag endete das CAS Verwaltungsrat von Rochester-Bern. Folgendes habe ich im Modul 5 «Führung des Verwaltungsrats in Digitalisierung und Innovation» gelernt.
Innovation ist nicht nur von kreativen Einzelpersonen abhängig, sondern auch ein systematischer Prozess. Das hat uns Marc Gruber mit dem „Marktchancen-Navigator“ eindrücklich aufgezeigt. Dieses Instrument ermöglicht es, Unternehmen in drei Schritten tiefgehend zu analysieren und neue Geschäftschancen zu identifizieren. Praktisch setzten wir das neugewonnene Wissen gleich um, indem wir ein Unternehmen im Gesundheitssektor kurzerhand in einen führenden Akteur in der Patientenüberwachung verwandelten – zumindest auf Papier.
Pascal Sieber verdeutlichte, dass Digitalisierung ganze Geschäftsmodelle revolutioniert und der Trend zu «everything as a service» auch etablierte Schweizer (KM)Us betrifft. Das Beispiel Schindler blieb mir ganz besonders in Erinnerung. Es illustriert, dass ohne Kontrolle über die Daten selbst die besten Produkte zu leeren Hüllen werden können. Für mich unterstreicht es, wie eng Innovation und Strategie miteinander verbunden sind.
Die Gastvorträge zur Cybersicherheit rüttelten ganz schön auf und dominierten dann auch die abendlichen Apéro-Gespräche mit meinen Klassenkamerad/-innen im Rosengarten. Die Referierenden haben uns aber nicht nur Angst eingejagt. Mit der Checkliste zu den IKT-Mindeststandards sowie Tipps und Tricks zur Krisenkommunikation sind wir nun auch auf diese VR-Herausforderung etwas besser vorbereitet.
Wieso ich dieses CAS ausgewählt hatte? Um die thematische Abgrenzung des VRs zur Geschäftsleitung besser zu verstehen und diese besser gestalten zu können. Check – Ziel erreicht. Die Top Referent/-innen, den intensiven Austausch mit meinen Klassenkamerad/-innen und die kulinarischen Entdeckungsreisen durch Bern werde ich in bester Erinnerung behalten.