Prof. Dr. Jutta Rump: Eine Wegbereiterin für die Zukunft der Arbeit

Jutta Rump: Gerechtigkeit und Fairness
Die Arbeitswelt verändert sich. Prof. Dr. Jutta Rump hat im Modul 6 des CAS Leadership & Inclusion wertvolle Erkenntnisse geteilt, wie Führungskräfte den Wandel als Chance nutzen.

In der Welt des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung gibt es eine Stimme, die die Diskussion über die Zukunft der Arbeit prägt: Prof. Dr. Jutta Rump. Als renommierte Wissenschaftlerin und Expertin hat sie sich einen Namen gemacht, indem sie sich den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt stellt und Wege aufzeigt, wie Unternehmen und Gesellschaft diesen begegnen können. Wir durften sie im Rahmen des 6. Moduls unseres CAS Leadership & Inclusion kennenlernen und zwei lehrreiche Tage mit ihr verbringen. Rhetorisch hervorragend, zahlenbasiert, lebhaft und mit vielen persönlichen und praxisnahen Beispielen hat sie uns die vielen verschiedenen Aspekte des Wandels in der Arbeitswelt herübergebracht. Ein sehr lehrreiches, kurzweiliges Modul mit vielen wertvollen Inputs für die eigene Praxis.

Forschungsexpertin im Wandel der Arbeitswelt

Prof. Dr. Jutta Rump widmet ihre Forschung verschiedenen Trends in der Arbeitswelt. Von der Digitalisierung bis hin zur Demografie, von gesellschaftlichem Wertewandel bis hin zu technologischen Trends – sie hat ein Auge darauf, wie diese Entwicklungen das Personalmanagement und die Organisationsentwicklung beeinflussen. Ihre Arbeit ist nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch ausgerichtet, da sie die Auswirkungen dieser Trends auf Unternehmen und Mitarbeitende untersucht.

Eine Stimme auf Bundesebene

Neben ihrer Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ist Prof. Dr. Jutta Rump in zahlreichen Gremien und Initiativen auf Bundesebene sowie in verschiedenen Unternehmen und Institutionen aktiv. Zu ihren laufenden Mandaten auf Bundesebene gehören unter anderem die Botschafterin der Initiative «Neue Qualität der Arbeit INQA des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales», Mitgliedschaften in politischen Gesprächskreisen und Jurys, sowie ihre Rolle als Gutachterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Praxisnahe Einblicke

Neben ihrer Forschungsarbeit und politischen Tätigkeit ist Prof. Dr. Jutta Rump auch in der Öffentlichkeit präsent. Sie nutzt Podcasts und Interviews, um aktuelle Themen aus der Arbeitswelt zu diskutieren und ihr Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Ihre klaren und fundierten Analysen machen sie zu einer gefragten Expertin, die Einblicke bietet, die weit über das rein Akademische hinausgehen.

Die Herausforderung des demografischen Wandels

Ein Thema, das Prof. Dr. Jutta Rump besonders am Herzen liegt, ist der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt. In eindrucksvollen Vorträgen überzeugte sie uns während unseres 6. Modul, durch rhetorisches Geschick und praxisnahe Beispiele. Sie machte deutlich, dass Vielfalt und Inklusion keine blossen Schlagwörter sind, sondern wesentliche Instrumente, um den demografischen Wandel, zumindest teilweise zu bewältigen.

Massnahmen für die Zukunft

Sie zeigte uns einige Wege auf, wie Unternehmen und Gesellschaft dem demografischen Wandel begegnen können, so z.B.:

  • Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Flexible Arbeitszeitmodelle und der Ausbau von Betreuungseinrichtungen können Eltern unterstützen, Familie und Beruf zu vereinbaren. Dies im selben Masse auch für die Thematik der Pflege von Angehörigen.
  • Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften: Durch gezielte Einwanderungspolitik und attraktive Rahmenbedingungen für ausländische Fachkräfte kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.
  • Bessere Integration von Migrantinnen und Migranten: Eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt erfordert Sprachkurse, berufliche Qualifikationen und kulturelle Sensibilisierung.
  • Eingliederung älterer Menschen ins Arbeitsleben: Altersgerechte Arbeitsbedingungen, Mentoring-Programme wie z.B. Reverse Mentoring und Weiterbildungsangebote können ältere Arbeitnehmende im Beruf halten.
  • Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigungen: Durch die Schaffung von inklusiven Arbeitsumgebungen, die auf die individuellen Bedürfnisse eingehen, können auch Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsleben teilhaben und ihre Fähigkeiten einbringen.

Prof. Dr. Jutta Rump trägt mit ihrer Forschung, politischen Arbeit und öffentlichen Präsenz engagiert dazu bei, Lösungen für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu finden und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ich bin froh, dass ich sie kennenlernen durfte und werde ihr weiteres Schaffen auf jeden Fall verfolgen.