Die Rochester-Bern Partnerorganisation swissVR – ein exklusives Netzwerk für Verwaltungsratsmitglieder – hat einen Leitfaden erstellt, der VR-Gremien hilft, KI für mehr Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Hier einige der interessantesten Aussagen:
KI im Hype-Zyklus – Chancen und Risiken:
Der Gartner Hype Cycle zeigt, dass technologische Innovationen oft überzogene Erwartungen wecken, bevor eine Phase der Ernüchterung einsetzt. Für den VR ist es entscheidend, diese Entwicklungsphasen zu verstehen, um den optimalen Zeitpunkt für Investitionen und Strategien zu bestimmen.
Unterschiedliche KI-Systeme und ihre Bedeutung:
Der Leitfaden unterscheidet drei Arten von KI: regelbasierte Expertensysteme, spezialisierte Systeme des Maschinellen Lernens und multifunktionale generative KI. Jede Kategorie hat spezifische Stärken, Schwächen und Einsatzbereiche. Ein fundiertes Verständnis dieser Systeme ist essenziell für eine strategische Entscheidungsfindung.
Das KI-Canvas – Ein Werkzeug für klare Strategien:
Das KI-Canvas, eine an die Business Model Canvas angelehnte Methode, kann Unternehmen helfen, KI-Anwendungen ganzheitlich zu planen. Dabei werden Kundennutzen, Ressourcen, Risiken und Partnerschaften strukturiert analysiert.
Agilität statt klassischer Planung:
Da die Entwicklung von KI unvorhersehbar ist, sind agile und explorative Ansätze notwendig. Interdisziplinäre Teams und kontinuierliche Evaluierung ermöglichen es Unternehmen, auf Chancen und Risiken flexibel zu reagieren. Für den VR bedeutet dies, die strategische Ausrichtung regelmässig anzupassen, um das Potenzial der KI optimal zu nutzen.
Mitglieder von swissVR können den Leitfaden hier herunterladen.
Mehr zum CAS Verwaltungsrat von Rochester-Bern.