Am Themenbuffet von RoBe den selbstverstärkenden Effekt Unfreezen

Am Themenbuffet von RoBe
Die digitale Wettbewerbsfähigkeit scheitert oft an alten Gewohnheiten. Kurt Lewins Unfreeze-Change-Refreeze-Modell aus den fünfziger Jahren hat bereits damals gezeigt, dass Transformation erst gelingt, wenn bestehende Strukturen aufgebrochen werden. Im digitalen Zeitalter reicht der "Refreeze" nicht mehr – es braucht dauerhafte Agilität und ein Bewusstsein für Ökosysteme. Der Schlüssel dazu liegt in einem Dreiklang aus Digital Leadership, Projektmanagement und Changemanagement. Willkommen im zweitägigen Seminar „Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Ökosysteme“.

Der selbstverstärkende Fortschritt

Ray Kurzweils Theorie des selbstverstärkenden Fortschritts erscheint sowohl trivial als auch einleuchtend. Das Prinzip kenne ich aus der positiven Psychologie: Wer Erfolge erkennt und stärkt, schafft eine Aufwärtsspirale. Doch das Gegenteil ist ebenso möglich – wer sich ausschliesslich auf Bedenken und Sorgen fokussiert, gerät in den Abwärtsstrudel.

Diese Dynamik zeigt sich nicht nur im individuellen Denken, sondern auch auf Unternehmensebene. Umso erfrischender ist es, im Referat von Dr. Daniel Fasnacht zu hören, dass dieser Effekt auch für den Erfolg von Organisationen und Ökosystemen gilt. Er zeigt auf, welche Rolle SuperApps in Ländern mit wenig entwickelter Infrastruktur spielen – und wie einige sogenannte Entwicklungsländer uns im Digital Banking bereits überholt haben.

Zwischen Ernüchterung und Vision

Ökosysteme, SuperApps, digitale Wettbewerbsvorteile – als Partner einer kleinen Beratungsfirma schwimme ich irgendwo zwischen Faszination und Panik in diesem digitalen Begriffssumpf. Doch Prof. Bramwell Kaltenrieder bringt auf pragmatische Weise Struktur in das Denken über digitale Transformation.

Er arbeitet präzise die Unterschiede zwischen Digitization, Digitalization und Digital Transformation heraus und gibt eine klare Empfehlung:

  • Analysiere die digitale Maturität deiner Firma
  • Leite anschliessend die Strategieoptionen ab: Digitally Enhanced- Digitally Expanded- oder vielleicht New Digital Business?
  • Ein New Digital Business ist für viele Schweizer KMU ein unwahrscheinliches Szenario – erstens, weil in den meisten Fällen noch keine ausreichende digitale Maturität erreicht wurde, und zweitens, weil es enorme Investitionen erfordert.

Diese Idee des kontinuierlichen Wandels widerspiegelt sich auch in den Diskussionen über digitale Maturität und strategische Ansätze. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass Digitalisierung nicht nur ein technisches, sondern vor allem ein strategisches und kulturelles Thema ist.

Struktur & Projektmanagement: Der Schlüssel zur echten Transformation

Zu viele Organisationen sehen die digitale Transformation als blosse Integration neuer, hipper Apps und trendbasierten Strukturen. Prof. Kaltenrieder bringt es auf den Punkt: Ohne digitale Maturität keine erfolgreiche Transformation. Zusammen mit Prof. Dr. Marc K. Peter gibt er uns wertvolle strategische Werkzeuge, um digitale Transformationsprozesse fundiert zu untersuchen und zu gestalten. Wir verwenden den Digital Strategy Canvas und die 10 Schritte vom Digital Transformation Canvas. Analyze – Create – Transform.

Aus der Praxis für die Praxis

Drei Referierende liefern beeindruckende Einblicke in erfolgreiche und gescheiterte Transformationsprojekte. Daniel Isler, externer Berater für digitale Transformationsvorhaben, fasst die wichtigsten Learnings zusammen:

  • Die oberste Leitung muss involviert sein
  • Digitale Transformation gehört nicht in die IT-Abteilung, sondern in die Geschäftsleitung
  • Erwarte keine Revolution durch fancy Apps – echte Transformation beinhaltet andere Themen

Fazit: Transformation als Dauerzustand

Wer oder was einmal „unfreezed“, darf nicht wieder erstarren. Die digitale Welt verlangt ständige Anpassung. Führungskräfte und Berater/-innen, die den Dreiklang aus Digital Leadership, Projektmanagement und Change Management beherrschen, profitieren vom selbstverstärkenden Fortschritt – und gestalten aktiv die Zukunft.

Ich bin unfreezed bei RoBe angekommen und freue mich auf die nächste Etappe: „Innovation & Co-Creation im Zeitalter von KI“.