Dank Weiterbildungen das Potenzial von KI nutzen

Weiterbildung & KI
Neue Technologien werden die Arbeitswelt verändern. Wer bereit ist, Neues zu lernen und sich neue Kompetenzen anzueignen, dem bieten sich Chancen.

Die KI kann Unternehmen effizienter machen. Gemäss einer Studie von economiesuisse könnte die Einführung generativer KI das BIP der Schweiz in rund zehn Jahren um 80 bis 85 Millionen Franken steigern. Die Befürchtung, dass KI Arbeitsplätze vernichtet, ist nur bedingt gerechtfertigt: Die Studie prognostiziert, dass KI bei 66 Prozent der Aufgaben unterstützend wirkt, bei 26 Prozent kaum einen Einfluss hat und nur bei acht Prozent die Aufgabe tatsächlich übernehmen könnte.

Das blosse Vorhandensein von KI reicht nicht aus, um die Effizienz eines Unternehmens zu steigern, sondern das Potenzial muss auch ausgeschöpft werden. Dies liegt in den Händen der Unternehmen bzw. der Führungskräfte. Nur wenn sie selbst wissen, wie sie die neuen Technologien einsetzen und die Mitarbeitenden mitnehmen, werden sie zu mehr Erfolg führen.

In der Studie empfiehlt economiesuisse den Unternehmen deshalb, ihre Mitarbeitenden im Bereich KI zu schulen. «Konzentrieren Sie sich bei der Aus- und Weiterbildung auf Bereiche, in denen KI die Fähigkeiten der Arbeitnehmenden verbessert und erweitert, damit die Arbeitnehmenden für die Zusammenarbeit mit neuen Technologien geschult sind», so der Bericht.

Auch aus Sicht der Arbeitnehmenden sind Weiterbildungen zum Thema zielführend, um auf dem Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben. «Es ist generell wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und sich stetig weiterzubilden. Bei der KI ist es zentral, dass Arbeitnehmende den Anschluss nicht verpassen uns sich mit KI und den Anwendungsmöglichkeiten in ihrem Beruf befassen», so Stefan Studer, Geschäftsführer Angestellte Schweiz.

Die Auswahl an Weiterbildungsangeboten, die Mitarbeitende und Führungskräfte im Bereich KI schulen, ist mittlerweile gross: Von kurzen Kursen bis zu ganzen Masterstudiengängen ist alles dabei. Am Ende gewinnen beide Seiten: Die Arbeitnehmenden, weil sie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben, und die Unternehmen, weil sie produktivere Mitarbeitende haben.

Führungskräfte profitieren insbesondere von KI-Weiterbildungen, wenn sie darin lernen Transformationsstrategien für ihre Organisationen zu erstellen und umzusetzen. Genau dies bietet der CAS Digital Acceleration & AI von Rochester-Bern. Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmenden ein breites Verständnis zu den Themen, Treibern, Barrieren und Opportunitäten der digitalen Transformation zu vermitteln und sie für das KI-Zeitalter zu rüsten.

«Die KI wird uns nicht ersetzen, aber ein Mensch, der sie bedient», lautet ein bekanntes Sprichwort, und die Studie von economiesuisse bestätigt dies. Denn sie zeigt, dass in der neuen Technologie viel Potenzial steckt, von dem sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende profitieren können. Wichtig ist, am Ball zu bleiben und die grossen Veränderungen nicht zu verpassen.