Digitale Transformation Schritt 4: Digitale Roadmap / Digitale Strategie

DE Beitrag 15
Mit Hilfe des Workshop-Canvas für die digitale Transformation (Schritt 2) und der ACT-Methode – erweitertem Workshop-Canvas (Schritt 3) – werden die ausgewählten strategischen Initiativen und Projekte strukturiert, zusammengefasst und in der digitalen Roadmap dokumentiert.

Die Beantwortung der folgenden Fragen ist dabei hilfreich:

– Sehen wir Chancen in diesen Projektideen?
– Passen die Projektideen zu unserem bisherigen Geschäft/unseren bisherigen Strategien?
– Wenn nicht, wären dies gute Ideen, um sie zu testen und die Organisation weiterzuentwickeln? Brauchen wir diese Veränderung?
– Wie hoch sind die Implementierungskosten? Können wir das Risiko tragen?
– Verfügen wir über das erforderliche Wissen und die finanziellen Mittel, um dies zu tun?
– Wer in der Organisation kann das Projekt leiten und umsetzen?

Zur Unterstützung der Gespräche können Projektideen in einer Matrix visualisiert werden (siehe Abbildung), beispielsweise mit den beiden Dimensionen «Auswirkungen auf das Geschäft» (wie gross sind die erwarteten Auswirkungen der Idee?) und «Machbarkeit» (verfügen wir über den Markt/die Kunden, das Wissen und die finanziellen Mittel, um die Idee/das Projekt umzusetzen?).

Visualisierung und Bewertung von Projektideen für die digitale Transformation (Marc K Peter)
Visualisierung und Evaluation von Projektideen für die digitale Roadmap (Marc K. Peter, https://digitaler-masterplan.ch/)

Im nächsten Schritt wird die digitale Vision als Zusammenfassung aller strategischen Initiativen beschrieben. Folgende Fragen können besprochen werden:

– Welche Produkte und Dienstleistungen werden auf neue Weise angeboten?

– Wie schnell und wie intensiv sollte die Transformation durchgeführt werden?

– Was für eine Art von Organisation wollen wir im digitalen Zeitalter werden?

 

Und schliesslich werden alle strategischen Initiativen und strategischen Projekte mit Zielen, Verantwortlichkeiten, Projektbudgets und Fristen dokumentiert:

– Ziele: Welche messbaren Erfolge (quantitativ, wie z. B. Prozessgeschwindigkeit, Kostensenkung oder Umsatzwachstum, oder qualitativ, wie z. B. Kunden-/Mitarbeitendenzufriedenheit oder Produktqualität) sollen mit der Initiative/dem Projekt erreicht werden?

– Verantwortlichkeiten: Wer leitet die Initiative/das Projekt und ist mit den entsprechenden Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen betraut?

– Budgets: Welche Investitions- und Betriebsbudgets stehen für die Initiative/das Projekt zur Verfügung?

– Fristen: Wann beginnt und endet die Initiative/das Projekt und welche wichtigen Meilensteine müssen erreicht werden (z. B. aufgrund der Abhängigkeit von anderen Initiativen)?

Eine digitale Roadmap-Vorlage zusammen mit einem KMU-Beispiel ist verfügbar unter: https://digitaler-masterplan.ch/digitaler-masterplan-vorlage/

Im nächsten Blogbeitrag werden wir Schritt 5 der Transformationsmethode behandeln, die Umsetzung einer digitalen Roadmap / digitalen Strategie.

Strategiefragen für das digitale Zeitalter:

1: Wie bewerten Sie Ihre digitalen Initiativen und Projekte hinsichtlich ihrer geschäftlichen Auswirkungen und Durchführbarkeit?

2: Haben Sie alle strategischen digitalen Initiativen/Projekte dokumentiert und intern kommuniziert?

3: Wie schnell und wie intensiv sollte die Transformation durchgeführt werden?