Weiterbildung heute: modular, digital, menschlich

Petra-Joerg_Rochester-Bern
Führungskräfte stehen unter Druck: Digitalisierung, neue Arbeitsformen und Generationenwechsel verändern die Spielregeln, während der Termindruck wächst. Wer Schritt halten will, muss sich schneller und flexibler weiterentwickeln als je zuvor. Genau hier setzen wir an: Unsere CEO Petra Joerg erklärt, wie das Executive MBA ab 2026 den Paradigmenwechsel in der Weiterbildung vollzieht.

Rochester-Bern Executive Programs hat sich der Weiterbildung von Führungskräften und Verwaltungsräten verschrieben. Welche Herausforderungen siehst du heute bei der Weiterbildung von Kaderkräften?

Petra Joerg: Weiterbildung ist heute nicht nur Pflicht, sondern auch Herausforderung. Wir müssen uns schneller und flexibler anpassen, während die verfügbare Zeit knapper wird. Die Arbeitswelt verändert sich durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in einem atemberaubenden Tempo. Studien der OECD gehen davon aus, dass mehr als eine Milliarde Jobs in den kommenden Jahren stark transformiert werden. Wer da nicht mitzieht, verliert schnell an Relevanz. Nebst den technologischen Skills sind verstärkt auch menschliche Qualitäten gefragt, beispielsweise Empathie, Kommunikationsstärke und Flexibilität. Mit vier Generationen im Arbeitsmarkt und zunehmender Remote Work werden soziale Kompetenz, Dialogfähigkeit und gemeinschaftlicher Führungsstil heute zu entscheidenden Erfolgsfaktoren.

 

Wie geht Rochester-Bern mit dem Dilemma um, dass trotz des Drucks sich weiterzubilden, oft wenig Zeit dafür zur Verfügung steht?

Weiterbildung muss heute flexibel, kurz und auf den Punkt gebracht sein, mit einem starken Fokus auf Wissenserweiterung und Anwendung. Gleichzeitig muss sie die Bedürfnisse der Wirtschaft erfüllen und den Studierenden trotz aller Flexibilität ein Gesamtbild vermitteln. Bei Rochester-Bern haben wir die Antwort in einem individuell anpassbaren Angebot gefunden, das sich modular zu einem grösseren Abschluss kombinieren lässt. Unser Flagship-Programm, das Executive MBA, tritt ab 2026 in einem neu gestalteten, modularisierten Format auf.

 

Wie sieht das genau aus?
Das Programm wurde in vier Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme unterteilt, die jeweils aus vier obligatorischen «Master Classes» und einem Wahlmodul bestehen. Jedes CAS-Programm kann einzeln besucht und abgeschlossen werden. In Kombination und ergänzt durch eine praxisbezogene Masterarbeit führt dies zum Executive MBA, der mit einem Dual Degree der Universitäten Bern (CH) und Rochester (USA) belohnt wird. Das Zeitfenster hierfür kann je nach Bedürfnis kompakt gehalten oder bis auf fünf Jahre ausgedehnt werden. Zwei Kurse finden an internationalen Partner-Universitäten statt, Digitalisierungs- und Führungsthemen sind prominent vertreten.

Die Flexibilisierung geht aber noch weiter: Wer möchte, kann die Master Classes auch einzeln besuchen, abschliessen und über einen Zeitraum von fünf Jahren sammeln. Damit ist es möglich, den CAS-Abschluss im entsprechenden Fach zu erwerben. Auf diese Weise wird familiären und berufsbedingten Rahmenbedingungen Rechnung getragen, sowohl im Hinblick auf zeitliche als auch auf finanzielle Restriktionen.

 

Modularisierung klingt zwar gut, aber läuft man da nicht Gefahr, dass das Wissen nur noch häppchenweise vermittelt wird und der «rote Faden»  verloren geht?

Diese Gefahr besteht nur, wenn man Modularisierung halbherzig umsetzt. In der Beratung zeigt unser Team Interessierten, wie sie die Inhalte am besten kombinieren können, um auch mit wenig Zeit und eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten im Beruf fit zu bleiben und zu einem Abschluss mit klarem Fokus zu gelangen. Darüber hinaus sind die Inhalte der einzelnen Master Classes koordiniert und wir zeigen regelmässig auf, wie eine Master Class ins Gesamtbild passt. So bleibt auch bei verschiedenen Lernpfaden der «rote Faden» bestehen.

 

Wie stellt ihr sicher, dass die modularen Studierenden vorbereitet sind und die Zeit im Klassenzimmer optimal genutzt werden kann?

Jede Master Class des Rochester-Bern Executive MBA beginnt mit einer virtuellen Vorbereitungsphase. Dabei kommen verschiedene Mittel zum Einsatz, beispielsweise Videos, virtuelle Diskussionsforen, Fallstudien und Reflektionsaufgaben. Das erworbene Wissen wird mit einem kurzen Online-Test verifiziert, bevor der eigentliche Kurs beginnt.

Im Kurs vertiefen die Studierenden ihr Wissen dann im Klassenzimmer im Austausch mit Dozierenden und Peers. Im Zentrum stehen angewandte Gruppenarbeiten, die im Idealfall auf die Firmen der Gruppe bezogen sind. Damit wird die Theorie sofort angewandt und reflektiert. Der Unterricht wird aufgezeichnet und Studierenden zur Verfügung gestellt, die nicht live vor Ort sein können. Jede Master Class wird mit einer Transferaufgabe abgeschlossen, bei der die Studierenden das Gelernte im Kontext ihres Unternehmens anwenden.

 

Wie lautet deine Formel, dass Weiterbildung auch in Zukunft relevant bleibt?

Weiterbildung bewegt sich heute im Spannungsfeld zwischen hohen Anforderungen, dynamischen Veränderungen und knapper Zeit. Modulare Programme schaffen Flexibilität in der Weiterbildungsgestaltung und ermöglichen mit digitalen Tools zeitunabhängige Wissensvermittlung. Gleichzeitig gehen der persönliche Kontakt, der Austausch mit Peers und Expert/-innen und die direkte praktische Anwendung nicht verloren, da sich die Studierenden nach wie vor auch im Klassenzimmer treffen. Dozierende, Peers und Beratungsteams sorgen dafür, dass Lernen praxisnah, eingebettet und inspirierend ist.

Eine in dieser Form gestaltete Weiterbildung ist eine gute Basis für die persönliche Entwicklung, aber auch für unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz. Wer modular lernt, bleibt geistig fit, kennt die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze, gewinnt ein nutzbringendes Netzwerk und ist bereit für den Wandel. Die Formel für Zukunftsfähigkeit lautet deshalb klar: modular, digital, menschlich.

 

Executive Master of Business Administration (EMBA): Das internationale Programm mit dualem Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS)-Programme:

– CAS Business Transformation & Strategy – 15 ECTS
CAS Business Intelligence & Supply Chain – 15 ECTS
– CAS Marketing & Sales Management – 15 ECTS
– CAS Finance & Accouting Proficiency – 15 ECTS

Master Classes