In einer sich schnell verändernden Welt sind die digitale Transformation und der strategische Einsatz von KI entscheidend für den Unternehmenserfolg. Das CAS bietet mir die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in diesen Bereichen zu erwerben, welche ich in meiner Rolle als Berater bei meinen Kund/-innen einsetzen kann.
In regelmässigen Blogbeiträgen zu den einzelnen Ausbildungsmodulen werde ich meine Erfahrungen mit Rochester-Bern, den Mitstudierenden sowie meinen Lernweg mit der Digitalisierung im eigenen Unternehmen beschreiben. Ich nehme Sie mit auf meine Lernreise und teile wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen, die vielleicht auch Sie zu mehr Digitalisierung inspirieren können.
Ich bin angekommen. Zwei Jahre war ich auf der Suche nach der «richtigen» Weiterbildung. «We change the way you think» nimmt Rochester-Bern als Claim für sich in Anspruch. «Bold statement» denke ich mir und will es erleben. Die Erwartungen sind entsprechend hoch. Obwohl ich mich in der Aussenwirkung gerne als digital aufgeschlossen zeige – immerhin benutze ich regelmässig ChatGPT oder andere KI-Tools – vermute ich auf dem morgendlichen Weg zur Uni, dass der Anteil an unbewusster Inkompetenz in diesem Bereich wahrscheinlich doch relativ hoch ist. Mal sehen.
Diese Inhalte gilt es bei der digitalen Beschleunigung zu berücksichtigen. Im Schnelldurchlauf führt uns Prof. Dr. Marc K. Peter auf frische, unterhaltsame und sympathische Art anhand dieser Themenblöcke durch den Tag. Generelle Einführung am Morgen, gefolgt von drei hochkarätigen Referaten zu den oben genannten Themen.
Der Tag ist geprägt von einer hohen Informationsdichte, anregenden Diskussionen inner- und ausserhalb der Lehrveranstaltungen sowie gutem Networking mit spannenden Menschen.
Was das Bild dieser Katze mit Guacamole zu tun haben könnte, erfahren wir im Vortrag von Dr. David Imseng zum Themenbereich «Technologie».
Es beunruhigt mich, wenn ich höre, dass KI mit hundertprozentiger Sicherheit schlichtweg falsche Aussagen treffen kann und zudem ressourcen- und energieintensiv ist. Den immensen Energieverbrauch einer Abfrage kann man als Nutzer/-innen weder sehen noch spüren. Es wird einiges an CO2 verbraucht, bis die KI im Beispiel des Katzenkopfbildes fälschlicherweise zu dem Ergebnis Guacamole kommt, nur weil eine für den Menschen unsichtbare Pixelebene über das Bild gelegt wurde. Wir sprechen über die Sicherheit von maschinellem Lernen, Datenmanipulation, die Grundlagen von KI-Training, Datensicherheit, moralische KI und die Bedeutung von KI-Management-Prinzipien für eine Organisation. Gemäss den Studien von Marc K. Peter ist ein Grossteil der Schweizer KMU’s nicht auf die digitale Transformation oder gar auf die potenzielle fünfte industrielle Revolution, die «Human-Machine-Symbiosis» vorbereitet.
Bis zum Strategiemodul im Januar ist es meine Aufgabe, ein Unternehmensprofil meiner eigenen Firma mit den aktuellen Herausforderungen zu erstellen und idealerweise eine Idee für ein strategisches KI-Projekt als Wissenstransfer vorzulegen. Dies ist eine anspruchsvolle Aufgabe für unser fünfköpfiges Team, das seit 24 Jahren erfolgreich im traditionellen Beratungs- und Coachingmarkt tätig ist. Derzeit habe ich viele Ideen im Kopf und bin gespannt, welche sich realisieren lassen.
Die Kick-Off Veranstaltung war sehr informativ und lieferte wertvolle erste Impulse für die strategische Integration von KI sowie die Begleitung der Transformation von Organisationen in die fünfte industrielle Revolution. Der Tag ermöglichte mir einen ersten Schritt von der unbewussten in die bewusste Inkompetenz zum Thema. Ich freue mich auf die nächsten Schritte und bin zuversichtlich, dass Rochester-Bern mit dem Claim „We change the way you think“ überzeugen wird.