Die sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation

Handlungsfehler der digitalen Transformation
Den Kern der Grundlagenforschung zur digitalen Transformation bildet ein praktischer Rahmen mit sieben Handlungsfeldern der digitalen Transformation (siehe Abbildung unten). Diese bieten Orientierung für die Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter.

Aus einer manuellen Auswertung von über 4250 Themen/Projekten, die von 2590 Studienteilnehmenden aus 1850 Organisationen genannt wurden, entstanden die wichtigsten Handlungsfelder, an denen sich Organisationen bei ihrer Transformation orientieren können. Was zeichnet also eine wettbewerbsfähige Organisation aus? In diesen sieben Handlungsfeldern sollten Sie aktiv werden.

1: Kundenorientierung

Die Unternehmen legen einen starken Schwerpunkt auf Kundenorientierung, personalisierte Angebote und digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle. Laut der Grundlagenstudie ist mehr als die Hälfte der KMU mit veränderten Kundenanforderungen konfrontiert. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, legen Unternehmen im digitalen Zeitalter einen verstärkten Fokus auf das Kundenerlebnis und eine konstante Kundenorientierung über alle Kanäle hinweg.

2: Neue Technologien

Zu den neuen digitalen Technologien gehören Plattformen und Anwendungen. Viele Unternehmen testen die Verbindung zu Industrie- und Verbraucherprodukten als Teil des Internets der Dinge. Einerseits nutzen die befragten Unternehmen neue Technologien für Produktverbesserungen oder die Entwicklung neuer Dienstleistungen. Dazu gehört der Einsatz von Sensoren, Software und digitalen Plattformen. Andererseits arbeiten sie mit neuen Technologien, um die interne Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter, dynamischer und effektiver zu gestalten.

3: Daten und die Cloud

Alle bisher genannten Aktivitäten erfordern Daten und eine flexible Dateninfrastruktur, die von überall her zugänglich sind. Aus diesem Grund investieren Unternehmen häufig in Cloud- und webbasierte Lösungen. Bei Daten geht es vor allem um das operative Datenmanagement, die Datenqualität und die strategische Nutzung von Daten. In Bezug auf die IT-Infrastruktur investieren die befragten Unternehmen am häufigsten in Cloud-Lösungen, um die Datenverwaltung und -speicherung zu optimieren und um Unternehmens- und Kundeninformationen ortsunabhängig zugänglich zu machen. Cloud-Lösungen unterstützen Unternehmen auch bei der Erstellung großer Datenbanken, um neue digitale Geschäftsmodelle und Angebote zu entwickeln oder um Erkenntnisse über intelligente Daten zu gewinnen.

4: Neue Strategien und Geschäftsmodelle

Die neuen digitalen Technologien zwingen Organisationen dazu, sowohl bestehende Produkte als auch Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu überdenken. Ziel ist es, die Qualität der angebotenen Dienste zu hinterfragen, um neue oder erweiterte Dienstleistungen anzubieten. Es werden neue Plattformen genutzt und strategische Partnerschaften eingegangen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Je nach Branche sind die Unternehmen gezwungen, ihre Strategie und ihr Geschäftsmodell an die digitale Welt anzupassen.

5: Prozess-Management

Prozesse sollen zunehmend standardisiert und sowohl schneller als auch effizienter gestaltet werden. Durch die Automatisierung bzw. Digitalisierung von Prozessen können Teilaufgaben ohne Medienbrüche (Prozessbrüche) verknüpft werden. Die wichtigsten Treiber der digitalen Transformation sind laut der Grundlagenstudie effizientere Prozesse (d.h. Digitalisierung): dies hat für die meisten der befragten Organisationen oberste Priorität. Infolgedessen rückt die Analyse, Dokumentation und Beschreibung von Prozessen in den Vordergrund – nun auch bei KMU -, um Optimierungs- und Automatisierungsmöglichkeiten zu ermitteln.

6: Moderne Arbeitswelt

Die digitale Transformation löst einen Veränderungsprozess aus, der zu einer Anpassung der Führungsprinzipien führt. Die neue Arbeit umfasst Kreativität und Innovation, einen digitalen und mobilen Arbeitsplatz und neue Organisationsformen. Mehr als zwei Drittel der in der Grundlagenstudie befragten Organisationen geben an, dass die digitale Transformation ihre Unternehmenskultur beeinflusst. Organisationen sind gefordert, eine entsprechende Veränderungsbereitschaft zu fördern und sich mit zukünftigen Führungsprinzipien und modernen Arbeitsformen auseinanderzusetzen.

7: Digitales Marketing

Durch die Verfügbarkeit und Analyse von Kunden-, Produkt- und Verkaufsdaten wird ein System geschaffen, mit dem die Aktivitäten von Vertrieb und Marketing kontinuierlich optimiert werden. Dazu gehören Online-Plattformen, E-Commerce, soziale Medien, Suchmaschinen, Content Marketing und Marketing Automation. Digitales Marketing ermöglicht es Unternehmen, viel effizienter zu vermarkten. Sie können die Plattformen und digitalen Marketingkanäle nutzen, um einfacher und direkter mit ihren Kund/-innen zu kommunizieren und Transaktionen abzuschließen.

Die sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation liefern die wichtigsten strategischen Themen für das digitale Zeitalter. Bevor Sie diese im Detail und mit konkreten Fragestellungen für Ihre Organisation kennenlernen, müssen Sie zunächst die grundlegende Frage beantworten, wie Sie Ihre digitale Transformation angehen. Soll dies selektiv geschehen oder ist es besser, eine aktualisierte, ganzheitliche digitale Strategie zu entwickeln?

handlungsfelder-digitale-transformation

Die sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation bieten eine Navigationshilfe für die Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter (Marc K Peter, https://the-digital-transformation-canvas.com/)

Im nächsten Blogbeitrag werden wir das Handlungsfeld Nummer 1, die Kundenzentrierung, als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer digitalen Strategie im digitalen Zeitalter vorstellen.

Reflexionsfragen

Strategiefragen für das digitale Zeitalter:

  1. Werden diese sieben Handlungsfelder der digitalen Transformation derzeit in der Strategie Ihrer Organisation berücksichtigt?
  2. Wie wollen Sie die notwendigen digitalen Kompetenzen entwickeln, damit sich Ihre Führungskräfte und Mitarbeitende in diesen Handlungsfeldern bewegen können
  3. Konzentrieren Sie sich auf eine ganzheitliche Strategie der digitalen Transformation oder auf ausgewählte strategische Bereiche/Aktionsfelder?