Um zu überprüfen, ob die Strategie gemäss Plan umgesetzt wird, ist es sinnvoll, ihren Erfolg regelmässig zu messen. Das Transformationsmanagement hilft dabei, die strategischen Ziele anhand von Kennzahlen bzw. KPIs zu überprüfen und die wichtigsten davon zu überwachen.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass eine ganzheitliche, strategische digitale Transformation mehrere Jahre dauert. Erste Transformationsinitiativen, die schnell messbare Vorteile bringen, können dagegen kurzfristig umgesetzt werden. Mehrjährige Initiativen sind jedoch eine grössere Herausforderung für die Verantwortlichen. So kann das Management den Fokus, die Energie oder das Interesse an den Transformationsprojekten verlieren oder Führungskräfte und Projektmitglieder können das Unternehmen verlassen, wodurch die Initiativen ins Stocken geraten. Wenn ein Unternehmen es mit der strategischen digitalen Transformation ernst meint, Projekte skizziert und Budgets freigibt, muss es auch ein langfristiges Transformationsmanagementsystem einrichten und nutzen.
Das Transformationsmanagement kann auf zwei Arten erfolgen:
Erstens auf der Grundlage des Projektfortschritts. Die digitale Roadmap oder Strategie besteht aus mehreren Initiativen und Projekten. Ihr Fortschritt kann beispielsweise mit Projektberichten oder einem Ampelsystem gemessen werden.
Zweitens werden die drei wichtigsten Kennzahlen genutzt. Diese sind:
Eine vierte, zunehmend wichtige Erfolgsdimension ist die Nachhaltigkeit, die sowohl für die Gesellschaft als auch für die Umwelt von grosser Bedeutung ist. Die soziale Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) beschreibt, wie Organisationen sich im Hinblick auf nachhaltige Geschäftspraktiken verhalten. Organisationen tragen Verantwortung für die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Gesellschaft und Umwelt.
Der Fokus vieler Organisationen liegt jedoch nach wie vor auf Geschäftsplänen und Projektbudgets, die eine positive Rendite versprechen. In einer schnelllebigen, digitalen Welt sind diese prognostizierten Budgets und Leistungskennzahlen jedoch nur begrenzt aussagekräftig. Umso wichtiger ist es deshalb, regelmässig an der Wissens- und Kulturentwicklung auf Verwaltungsrats- und Managementebene zu arbeiten, um neue Ansätze, Methoden und Kennzahlen in den Vordergrund der Strategie- und Technologiediskussionen zu rücken.
Schliesslich sollten Unternehmen Kennzahlen zur digitalen Transformation in ihre Führungsprinzipien und -kultur integrieren. Führungskräfte und Mitarbeitende sollten Feedback aus dem Markt und dem Unternehmen nutzen, um leistungsstarke Teams kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Für Ihre eigene digitale Transformation stehen Ihnen unter diesem Link Workshop-Vorlagen und unter diesem Link Videos zur Verfügung.
Strategiefragen für das digitale Zeitalter:
1. Haben Sie die Projektphasen und Workshop-Tools für die Entwicklung Ihrer digitalen Strategie definiert?
2. Verfügen Sie über ein Monitoring-Framework, um den Erfolg der digitalen Transformation zu messen?
3. Haben Sie die Auswirkungen Ihrer digitalen Strategie auf Gesellschaft und Umwelt berücksichtigt?
Weitere Informationen:
– Der neue Studiengang «Digital Acceleration & AI» für Kader und VR
– Erklärungsvideo auf YouTube (Zusammenfassung und Highlights für die digitale Transformation)
–Das neue Buch von Marc K. Peter zur digitalen Transformation