Digitales Handlungsfeld 2: Neue Technologien

Neue Technologien
Technologien treiben Innovation und Wandel voran. Für Unternehmen ist es wichtig, sich frühzeitig mit Technologien auseinanderzusetzen, sie auszuprobieren und sie zur Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen oder sogar zur Entwicklung neuer Produkte zu nutzen. Es ist nicht nur notwendig, über neue Technologien auf dem Laufenden zu bleiben, sondern auch über die Cybersicherheit.

Die Vorteile der digitalen Technologien reichen vom automatisierten Datenaustausch, neuen Geschäftsmodellen, neuen Kommunikationsplattformen bis hin zu Robotik und künstlicher Intelligenz. Klar ist, dass die Einführung neuer Technologien allein nicht ausreicht, sondern dass die Mitarbeitenden an die neue Infrastruktur und neuen Anwendungen herangeführt werden müssen, damit die Chancen, die diese Technologien bieten, richtig, erfolgreich und nachhaltig genutzt werden können.

Ausgangspunkt für die Erschliessung strategischer Chancen aus Technologien ist ein Technologie-Radar: Es ist ein Instrument, das einer Organisation hilft, relevante Technologien zu identifizieren, zu bewerten und zu überwachen. Als Überwachungsinstrument unterstützt es das Management bei der strategischen Planung von Technologieentwicklungen. Es zeigt nicht nur auf, welche neuen Technologien auf dem Vormarsch sind, sondern warnt auch frühzeitig, wenn eine alte Technologie ersetzt werden soll. Es kann auch Lücken in der Technologieentwicklung aufzeigen.

Der Nutzen eines solchen Radars hängt stark davon ab, wie es in die internen Prozesse der Organisation integriert wird. Es ist wichtig, dass das Technologieradar auch aktiv in Diskussionen über die Strategie der Organisation genutzt wird, z. B. um spezifische Aktivitäten oder Forschungsprojekte zu planen, die auf bestimmten Märkten eingeführt werden sollen.

Zum Aufbau eines Technologie-Radars sollten die folgenden Schritte unternommen werden:

  • Identifizieren Sie relevante Technologie- und Anwendungsbereiche.
  • Sammeln Sie Informationen über diese Technologie- und Anwendungsbereiche.
  • Bewerten Sie diese Bereiche und zukünftige Möglichkeiten.
    Visualisieren und kommunizieren Sie die Ergebnisse im Radar.
Technologie-Radar-Digitale-Strategie-Marc-K-Peter

Das Technologie-Radar hilft bei der Bewertung von Technologien und stellt sie als zukünftige Technologie-Roadmap dar (Marc K. Peter, https://digitaler-masterplan.ch).

Mit verschiedenen Methoden können digitale Technologien innerhalb der Organisation oder mit Partnern (z. B. Start-ups oder Universitäten) getestet werden. Die folgenden Methoden werden in der Praxis eingesetzt:

  • Ein Proof of Concept ist die technische Umsetzung einer Idee, um ihre Machbarkeit zu demonstrieren oder um zu prüfen, ob die allgemeine Idee/das Konzept in der Praxis umgesetzt werden kann.
  • Ein Prototyp ist eine technisch entwickelte Lösung (Produkt oder Dienstleistung) mit einem begrenzten Funktionsumfang.
  • Ein Pilot ist eine technische Lösung, die in einem begrenzten Kreis und mit begrenzten Anwendungsfällen getestet werden kann.
  • Ein Minimum Viable Product (MVP) ist ein technisches Produkt mit ausreichenden (d.h. minimal nutzbaren) Funktionen, um eine Produktidee auf dem Markt und oft mit ausgewählten Kunden zu testen.

Im nächsten Blog-Beitrag werden wir Handlungsfeld Nummer 3, Daten und die Cloud, als strategischen Wegbereiter für digitale Roadmaps, Automatisierung und KI vorstellen.

Strategiefragen für das digitale Zeitalter:

  1. Erkennen Sie regelmässig Technologietrends (z. B. mit einem Technologie-Radar)?
  2. Wer unterstützt Ihre Organisation bei der Bewertung und Erprobung neuer digitaler Technologien?
  3. Haben Sie Massnahmen zur IT- und Datensicherheit definiert und umgesetzt?