Zwischen Hype und Haltung: KI bringt mich zurück zum Menschsein

Zwischen Hype und Haltung: KI
Künstliche Intelligenz beeindruckt – und verunsichert. Im Seminar «Cyberresilienz und neue Technologien» wurde mir klar: KI ist kein Alleskönner, sondern ein Spiegel. Gerade in der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine braucht es mehr denn je kritisches Denken, Werte – und Coaching.

Zwischen Warnung und Entwarnung

„Wir werden alle ersetzt!“ Diese Angst ist omnipräsent in den Medien – und vielleicht sogar ein bisschen in unserem Klassenzimmer. Doch je tiefer wir während des Seminars in die technischen Grundlagen der Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchten, desto klarer wurde: Maschinen können viel, aber nicht alles. Sie formulieren überzeugend, auch wenn der Inhalt komplett falsch ist. „Halluzinieren“ nennt man dieses Phänomen. „Ein LLM (Large Language Model wie z. B. Chat GPT) hat eigentlich keine Ahnung von irgendetwas – es kann nur schöne Sätze bilden“. Dieses Zitat von Prof. Dr. Knut Hinkelmann hat mich nachdenklich gestimmt. Man spricht mit einem Tool, welches eigentlich nur die Wahrscheinlichkeit des nächsten Wortes voraussagen kann. Menschen sind nach wie vor gefordert, präsentierte Fakten zu prüfen. Immer. Ein neuronales Netz kennt keinen gesunden Menschenverstand. Ein LLM kann mit Sprache den grössten Blödsinn umschmeichelnd ausdrücken. Es braucht menschliche Expertise, um zu beurteilen, ob das auch wahr ist.

Wake-up call Multifaktor Authentifizierung – no Trust!

„No Trust“ ist eigentlich nicht meine Devise. Ich vertraue gerne. Im Zusammenhang mit Cyberresilienz und Cyberkriminalität ist es aber nach den interessanten Ausführungen von Mischa Obrecht, Cyber Security Spezialist von Dreamlab Technologies, durchaus sinnvoll sehr vorsichtig und kritisch zu sein. Das Titelbild sagt es: Es ist wichtig, dass wir uns schützen. Eine Milliardenindustrie arbeitet täglich und hochprofessionell auf der dunklen Seite der IT-Welt. Datensicherheit ist für Unternehmen und für Privatpersonen wichtig und wird im Alltag oft vernachlässigt. Die erste Schwelle zu mehr Sicherheit ist noch keine Raketenwissenschaft. Es beginnt im Kleinen und startet mit konsequenten Updates und intelligenten Multifaktor-Authentifizierungstools.

Untitled-1

Technologie Einordnen und Verstehen

Tools wie der Gartner Hype Cycle oder eine PESTLE Analyse helfen, Technologien einzuordnen. Dr. Torsten Wingenter lehrt uns, wie und wo wir die Relevanz neuer Technologien für unsere Firmen und Geschäftsmodelle antizipieren. Es ist wohltuend zu hören, dass auch Expert/-innen keine Chance mehr haben, dauernd den Überblick über alle neuen Technologien und Tools zu haben. Man muss situativ graben und beurteilen.

Beratung mit Bots – aber nicht blind

In meiner Arbeit als Coach sehe ich neue Chancen: Warum nicht einen Bot mit den Leitbildern meiner Kund/-innen füttern und ihn zu konkretem Führungsverhalten auf Managementstufen befragen? KI kann gute Impulse liefern – wenn sie gut gefüttert wird. Prompting und Prompt-Engineering werden  zur neuen Schlüsselkompetenz. Nicht selber machen – ein BOT wird mir über das Unternehmen oder Unternehmenspotential Auskünfte erteilen. Eine coachende Haltung und kritisches Denken bleiben unersetzlich.

Fazit: Technologie fordert Haltung

Fabian Wicki, Experte für Digital Branding präsentiert uns Geschäftsfelder und Use-Cases im Metaverse. Neue Technologien eröffnen neue Welten – und werfen zentrale Fragen auf: Was ist unsere Rolle als Menschen? Wo bleibt unser Wertekompass? KI wirft mich zurück auf das, was mich ausmacht: meine Haltung, mein Denken, mein Menschsein – auch wenn wir uns vielleicht schon bald für eine CAS-Veranstaltung im Metaverse treffen werden.