Zwei Alumni des Executive MBA (EMBA) von Rochester Bern
Besuchen Sie uns an unserem Open Day! Anmeldung

CAS Business Transformation & Strategy

Strategische Innovation und Transformation vorantreiben

In einer sich ständig wandelnden Welt bedeutet Stillstand Rückschritt. Als erfolgreiche Führungsperson brauchen Sie Überblick, eine mutige Vision, strategische Klarheit sowie die Fähigkeit, Innovation und Transformation voranzutreiben. Optimale Wirkung erreichen Sie zudem durch ein fundiertes Verständnis finanzieller Rahmenbedingungen, effiziente Strukturen und eine offenen, zukunftsorientierte Führungskultur.

Das CAS Business Transformation & Strategy vermittelt Ihnen ein solides Verständnis der genannten Themen und fördert die direkte Anwendung des Gelernten im eigenen Kontext sowie den aktiven Austausch mit Dozierenden und Peers aus anderen Branchen.

Übersicht CAS Business Transformation & Strategy →

Details zum Programm →

Kursinhalte des CAS →

Übersicht des CAS

Icon of a Location Pin – Venue
Unterrichtsort
Bern, Schweiz
Icon of a Stopwatch – Duration
Dauer
5 – 13 Monate
Je nach gewähltem Wahlfach.
Icon of a Clock in front of a Schedule – Application Deadline
Anmeldefrist
15. Dezember 2025
Spätere Anmeldungen werden berücksichtigt, sofern noch Plätze frei sind. Die Kurse werden nur durchgeführt, wenn es genügend Anmeldungen gibt.
Icon von drei Sternen – ECTS Punkte
ECTS
15
Alle ECTS-Punkte können für den International Executive MBA oder den DAS in General Management angerechnet werden.
Icon of a Speech Bubble – Language
Unterrichtssprache
Englisch

Details zum Programm

Struktur

Das CAS Business Transformation & Strategy Programm besteht aus fünf Master Classes à jeweils 2.5 Tagen. Vier Master Classes sind obligatorisch, die fünfte kann aus drei Wahlmodulen ausgewählt werden.

Die Vorbereitung jeder Master Class beginnt 10 Tage vor dem Unterricht. Ziel der Vorbereitung ist es, sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Konzepte mitbringen. Zudem kann man Materialien (z. B. Fallstudien) vorbereiten, die im Unterricht diskutiert werden.

Der Unterricht findet jeweils von Donnerstagmorgen bis Samstagmittag statt. Im Mittelpunkt stehen die Interaktion mit Dozierenden und Peers sowie die Anwendung der vorbereiteten Inhalte auf praxisnahe Fallbeispiele. Der Unterricht ist für die Präsenzteilnahme konzipiert, wird jedoch aufgezeichnet, um ein späteres Nachschauen oder eine gelegentliche Online-Teilnahme zu ermöglichen (Gruppenarbeiten werden nicht aufgezeichnet).

Nach dem Unterricht haben die Teilnehmenden 14 Tage Zeit, um eine Prüfung abzulegen oder eine praxisorientierte Transferaufgabe (Paper) zu bearbeiten.

Ziele & Vorteile

Nach dem Programm verstehen Sie, wie Sie basierend auf einem fundierten Überblick über das globale wirtschaftliche Umfeld eine überlegene strategische Position entwickeln, sichern und deren Wert ausschöpfen können. Zudem wissen Sie, wie Sie technologischen Wandel meistern und Innovation implementieren. Zur Finanzierung Ihrer Vorhaben und zum Risikomanagement lernen Sie nützliche finanzielle Instrumente kennen. In den Wahlmodulen können Sie (a) praxisnahe Werkzeuge für erfolgreiche Führung in einem transformativen Umfeld entwickeln, oder (b) Ihr Wissen zur organisationalen Transformation vertiefen oder (c) verstehen, wie Sie finanielle Daten intern als Basis sinnvoller Geschäftsentscheidungen nutzen.

Sie profitieren von renommierten Dozierenden verschiedener Business Schools sowie vom Austausch mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten in Ihrer Klasse. Das erworbene Wissen lässt sich unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden. Auf Wunsch können Sie nach dem CAS Business Transformation & Strategy weitere CAS-Programme absolvieren, um ein DAS in General Management oder den International Executive MBA zu erlangen.

Module, Daten & Dozierende
Pflicht Master Classes
Global Economic Environment
17.09. – 19.09.2026
Aymo Brunetti
Professor Aymo Brunetti
Universität Bern, Schweiz
Corporate Financial Policy
15.10. – 17.10.2026
Urs Wälchli
Professor Urs Wälchli
Simon Business School, Universität Rochester, USA
Innovation & Entrepreneurship
05.11. – 07.11.2026
Marc Gruber
Professor Marc Gruber
École polytechnique de Lausanne (EPFL), Schweiz
Corporate Strategy
10.12. – 12.12.2026
Filip Caeldries
Professor Filip Caeldries
TIAS Business School, University Tilburg, Netherlands
Wahlpflicht Master Classes
Managerial Accounting
19.02. – 21.02.2026
Filip Roodhooft
Professor Filip Roodhooft
Katholieke Universiteit Leuven and Vlerick Business School, Belgien
Leadership & Empowerment
09.07. – 11.07.2026
Organizational Transformation
18.03. – 20.03.2027

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Angewandte Transferaufgaben

Jeder Kurs wird mit angewandten Transferaufgaben abgeschlossen, die auf eigenen berufsbezogenen Projekten basieren und einen unmittelbaren Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen schaffen.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Aufgaben erhalten Sie den Abschluss CAS Business Transformation & Strategy der Universität Bern.

Zielgruppe/Aufnahmekriterien

Wir begrüssen Diversität und begrüssen Führungskräfte und Projektleiter/-innen aus sämtlichen Branchen und mit verschiedensten Funktionen in unseren Programmen. 

Um sich für das CAS Business Transformation & Strategy zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:

  • Mehr als 5 Jahre Erfahrung in einer verantwortlichen Funktion sowie Hochschulabschluss (bzw. gleichwertiger Abschluss)
    oder
    mehr als 10 Jahre Managementerfahrung und eine alternative Ausbildung (Aufnahme sur-dossier)
  • Potenzial, um weiterführende Verantwortlichkeiten zu übernehmen
  • Übereinstimmung mit den Werten von Rochester-Bern: Respekt und Fairness, Vertrauen und Loyalität, Neugier und Offenheit
  • Fliessende Englischkenntnisse und gutes Zeitmanagement
Kosten

Das CAS-Programm besteht aus insgesamt 5 Master Classes, wovon Sie eine aus einer Auswahl von drei Electives selbst bestimmen können. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 14 800.

Darin enthalten sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Vorbereitungsmaterialien, Kaffeepausen und Wasser an regulären Kurstagen sowie Anmelde- und Prüfungsgebühren. Die Rechnungsstellung erfolgt spätestens 6 Wochen vor Beginn des jeweiligen CAS-Programms.

Anmeldung

Icon of an Application Form with a pencil next to it
Schritt 1
Online-Bewerbung

Bitte laden Sie das Bewerbungsdossier herunter und füllen Sie die drei Formulare aus (Bewerbungsformular, Empfehlungsschreiben 1 und 2). Reichen Sie ausserdem folgende Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Kopie des Diploms Ihres höchsten Abschlusses
  • Motivationsschreiben
  • Portraitfoto (für die Fotoliste)
  • Kopie Ihres Reisepasses oder Ihrer ID (für die Anmeldung an der Universität Bern)

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: recruiting@rochester-bern.ch.

Icon of two Speech Bubbles – Initial Meeting
Schritt 2
Aufnahmegespräche

Nach Review Ihrer Bewerbung kontaktieren wir Sie zwecks Terminvereinbarung für zwei persönliche Gespräche: eines mit einem/einer Alumnus/-a des Programms und eines mit einem Mitglied der RoBe-Geschäftsleitung. Spätestens dann sollten Sie uns wissen lassen, welche Elective Master Class Sie besuchen wollen. Die Zulassungsentscheidung erfolgt innerhalb einer Woche nach dem Interview.

Icon of an Application Form with a Check Mark – Admission Decision
Schritt 3
Bestätigung und Vorbereitung

Mit der schriftlichen Zulassungsbestätigung – spätestens aber 6 Wochen vor Programmbeginn – erhalten Sie die Rechnung für die Programmgebühr. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die vorbereitenden Unterlagen für die erste Master Class zu.

Ihre Studienreise

Pflicht Master Classes

Global Economic Environment Aymo Brunetti

Diese Master Class vermittelt die wichtigsten Werkzeuge zum Verständnis des makroökonomischen Umfelds, in dem ein Unternehmen tätig ist. Sie behandelt zentrale Konzepte zur Analyse einer Vielzahl makroökonomischer Fragestellungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Konzepte. Darüber hinaus gibt die Master Class einen Überblick über zentrale makroökonomische Bereiche und Themen wie Wachstum, Konjunkturzyklen, Geldpolitik, Wechselkurse und Finanzkrisen.

 

Corporate Financial Policy Urs Wälchli

In diesem Kurs erfahren Sie, wie Unternehmen mit den Kapitalmärkten interagieren und warum das relevant ist. Im Mittelpunkt stehen drei finanzielle Grundsatzfragen:

  • Finanzierungspolitik: Wie sollen Unternehmen ihre Geschäftstätigkeit finanzieren?
  • Investitionspolitik: Welche Faktoren sollen Investitionsentscheidungen leiten?
  • Ausschüttungspolitik: Wie viel und in welcher Form sollen Unternehmen Kapital an ihre Investoren zurückführen?

Sie lernen, wie Finanzierungsinstrumente genutzt werden können, um Meinungsverschiedenheiten zu überbrücken, Transaktionen aufzuwerten, Anreize richtig zu setzen und sogar als «Wahrheitsserum» zu dienen. Sie entdecken die Wirkung dieser Instrumente über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens hinweg – von der Seed-Finanzierung über Venture Capital bis hin zu Mergers & Acquisitions und Börsengängen. Abschliessend übertragen wir diese Logik auf das Finanzrisikomanagement und zeigen, wie verschiedene Instrumente zur Risikoreduzierung eingesetzt werden können.

Innovation & Entrepreneurship Marc Gruber

Mehr denn je beeinflussen technologische Innovationen und Disruptionen die Art und Weise, wie Geschäfte betrieben werden und neuer wirtschaftlicher Wert entsteht. Die Frage, wie technologischer Wandel gemeistert und Innovation gewinnbringend genutzt werden kann, ist daher zentral für Führungskräfte, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Leistung in allen Unternehmenstypen – ob neu oder etabliert, gross oder klein – branchenübergreifend zu steigern. In diesem Kurs setzen Sie sich nicht nur mit den neuesten Ansätzen zu Unternehmertum, technologischem Wandel und Innovation auseinander, sondern wenden auch moderne Werkzeuge an, um technologische Disruptionen zu bewältigen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein individuelles strategisches Innovationsprojekt für Ihr Unternehmen.

Corporate Strategy Filip Caeldries

​In der Master Class Corporate Strategy nehmen Sie eine gesamtverantwortliche Perspektive ein, wie sie beispielsweise ein General Manager für eine Geschäftseinheit trägt. Die Master Class konzentriert sich auf die grundlegenden Bedingungen, die es einem Unternehmen ermöglichen, eine überlegene strategische Position zu entwickeln, zu sichern und deren Wert auszuschöpfen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein umsetzbares Verständnis des Strategiebegriffs und können sich sicher am strategischen Dialog in Ihrer Organisation beteiligen.

Wahlpflicht Master Classes

Bitte wählen Sie eines der drei Wahlmodule, um Ihr CAS Business Transformation & Strategy abzuschliessen.

Managerial Accounting Filip Roodhooft

Die Master Class Managerial Accounting zeigt anhand von Fallstudien, wie Führungskräfte interne Informationen nutzen können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Wert zu schaffen. Eine der zentralen Aufgaben der Finanzfunktion in Unternehmen ist die strategische Entscheidungsfindung und die Messung strategischer Leistung. Nach dem Kurs verstehen Sie, wie von Finanzverantwortlichen erstellte Berichte andere Führungskräfte bei ihren Entscheidungen unterstützen können und wie der strategische Prozess eines Unternehmens finanziell messbar gemacht werden kann.

Leadership & Empowerment Katharina Lange

Die Master Class Leadership & Empowerment begleitet Sie auf eine transformative Reise von der Selbstführung über die Führung von Teams bis hin zur Führung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie werden damit befähigt, mit mehr Wirkung, Authentizität und Effizienz zu führen.

Zu Beginn steht die Selbsterkenntnis im Fokus: Mithilfe einer Persönlichkeitsanalyse stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Klarheit über Ihre Stärken, Entwicklungsfelder und Motivatoren, dies als Grundlage für authentische Führung. Durch erfahrungsbasiertes Lernen vertiefen Sie Ihr Verständnis für Teamdynamiken und Unternehmenskultur. Den Abschluss bildet das Konzept der ambidextren Führung, einem bewährten Ansatz zur erfolgreichen Steuerung paralleler Transformationsprozesse und zur Förderung des Unternehmenserfolgs.

 

Organizational Transformation Katharina Lange

Diese Master Class bereitet Sie darauf vor, organisationale Transformation über strukturelle, kulturelle und technologische Dimensionen hinweg erfolgreich zu gestalten. Sie analysieren zentrale Treiber und Erfolgsfaktoren des Change Managements und beleuchten Rollen und Dynamiken, die Transformationen fördern. Anhand von Frameworks des Organisationsdesigns entwickeln Sie effektive Strukturen und Prozesse zur Unterstützung nachhaltiger Veränderung. Mit einem starken Praxisbezug bewerten Sie zudem, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz Innovation ermöglichen und Wert schaffen können.

Alle Teilnehmenden sind berechtigt, gemeinsam mit den Teilnehmenden des parallelen EMBA-Programms an der Simon Business School in Rochester (New York, USA) an der fakultativen Auslandsreise teilzunehmen.

Klassenstatistik

In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.

Herkunft

Funktionsbereich

Branche

Geschlecht
(weibliche Studierende)
Durchschn.
Alter
Durchschn. Arbeitserfahrung Durchschn. Führungserfahrung
22% 39 16 9

Ihre Vorteile

Icon of a Trophy on Top of a Book – Course Curriculum
Logisch aufgebautes Curriculum

Stärken Sie Ihre Fähigkeiten in Transformation und Strategie mit Kursen in Strategie, Innovation, Leadership und Organisation sowie einem Wahlmodul – und wirken Sie aktiv an der Weiterentwicklung Ihrer Organisation mit.

Icon Puzzle Pieces – Modular Program Structure
Individualität und Flexibilität

Ergänzen Sie Ihr CAS Business Transformation & Strategy mit weiteren CAS-Programmen und erlangen Sie innerhalb von fünf Jahren ein Diploma of Advanced Studies oder den International Executive MBA.

Internationale Exzellenz

#2
für ROI unter den top 25 Business Schools

Bloomberg Businessweek 2024

#60
Top MBAs weltweit

Financial Times 2025

Nächste Infoanlässe und Open Days

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Buchen Sie eine persönliche Online-Beratung.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?