«Die KI wird uns nicht ersetzen, aber ein Mensch, der sie bedient.» – Das CAS Digital Acceleration & AI macht Sie fit für die fünfte industrielle Revolution, das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen die disruptiven digitalen Trends kennen, wenden das Potenzial von KI für die Optimierung Ihres Geschäfts an, und setzen sich mit KI in Bezug auf Führung und Unternehmenskultur auseinander.
Übersicht CAS Digital Acceleration & AI →
Mit dieser anwendungsorientierten Weiterbildung meistern Sie aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit KI, digitaler Transformation und dem damit verbundenen kulturellen Wandel in Unternehmen und Gesellschaft. Es geht nicht darum die technischen Details zu verstehen, aber die nötige Kontextkompetenz zu erlangen, um die relevanten Zusammenhänge herzustellen. Wer sich nicht mit digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz beschäftigt, verpasst Möglichkeiten zur Optimierung und Beschleunigung des Kerngeschäfts sowie zur Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens. Der Studiengang Digital Acceleration soll dem entgegenwirken.
Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmenden ein breites Verständnis zu den Themen, Treibern, Barrieren und Opportunitäten der digitalen Transformation zu vermitteln und sie für das KI-Zeitalter zu rüsten. Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem CAS-Abschluss in der Lage sein, eine Transformationsstrategie für die eigene Organisation bzw. den eigenen Arbeitsbereich zu entwickeln, ein Umsetzungskonzept zu erstellen und dieses gemeinsam mit ihren Teams zu realisieren. Folgend der Nutzen der Weiterbildung für die Teilnehmenden.
Die Teilnehmenden
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Anstelle einer Abschlussarbeit lösen die Teilnehmenden nach jedem der drei Module jeweils eine praxisorientierte Wissenstransferaufgabe. In der Kombination bilden diese Aufgaben ein ganzheitliches Praxiskonzept zur digitalen Transformation in der eigenen Organisation.
Die Zusammensetzung der Klasse ist von grosser Bedeutung, da die Teilnehmenden auch untereinander von Best Practices aus unterschiedlichsten Branchen und Perspektiven profitieren. Der Studiengang richtet sich an die folgende Zielgruppe:
Die regulären Programmkosten belaufen sich auf CHF 12 900. Folgende Leistungen sind im Kostenpaket inbegriffen: Programmteilnahme, digitale Unterrichtsmaterialien, Kaffeepausen, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer/-innen nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.
Bei Interesse können auch Einzelmodule/-seminare gebucht werden: CHF 2 450 pro zweitägigem Seminar. Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem weiteren CAS-Studiengang und/oder Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder beispielsweise mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management». Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.
In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.
Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.
Der Studiengang stattet Sie mit Instrumenten zur Professionalisierung von digitalem Handeln und Führen aus. Zur Entwicklung Ihrer persönlichen digitalen Roadmap beleuchten Sie fortlaufend die Themen Daten und KI zusammen mit Teilnehmenden aus den verschiedensten Organisationen und Branchen. Nach dem Kick-off sind die Inhalte in drei Modulen à zweimal zwei Tage gegliedert. Nachfolgend die thematische Übersicht der drei Module.
Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im beschleunigten und digitalen Zeitalter beizubehalten bzw. zu stärken, gilt es, Technologietrends und Marktteilnehmende laufend zu identifizieren und analysieren. Die erworbenen Erkenntnisse, kombiniert mit Wissen über Kundenbedürfnisse und Angebot der Wettbewerber, führen zu Anpassungen und Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Die resultierende digitale Transformation wird in der Unternehmensstrategie verankert und ermöglicht die nachhaltige und erfolgreiche Stärkung der (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend von digitalen Plattformen und Kanälen dominierten Märkten.
Das Modul besteht aus zwei Seminaren:
Seminar 1: Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Ökosysteme
Seminar 2: Innovation und Co-Creation
Lernziele
Neue Technologien und Daten sind zentrale Handlungsfelder der digitalen Transformation. Zusammen mit KI und weiteren neuen Technologien (z.B. Sensoren) dienen sie als Quelle für Innovation und als Infrastruktur für die Strategieumsetzung. Datenstrategien unterstützen die operative (z.B. Prozessoptimierung mittels KI) sowie strategische (z.B. Nutzung von KI zum Aufbau strategischer Partnerschaften) Transformation von Organisationen. Zum Schutz von Technologien/Infrastrukturen und Daten spielt die Cyber-Sicherheit eine wichtige Rolle. Alle vier Bereiche (Technologien, Daten, KI, Cyber-Sicherheit) fordern Organisationen heraus, Fach- und Methodenwissen zu erlangen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.
Das Modul besteht aus zwei Seminaren:
Seminar 3: Technologien und Cyber-Resilienz
Seminar 4: Datenmanagement und künstliche Intelligenz
Lernziele
Zur nachhaltigen Umsetzung von Innovationen und Wettbewerbsstrategien im beschleunigten digitalen Zeitalter sind Mitarbeitende ein kritischer Erfolgsfaktor. Organisationen investieren in Kulturentwicklung, Unternehmensklima, Führungskompetenzen und digitale Fähigkeiten, um den Markt- und Strategieanforderungen gerecht zu werden. Die interne digitale Transformation führt so zur Transformation der Arbeitswelt, um die Organisation für Talente attraktiv zu machen, intern die Zusammenarbeit zu optimieren und die Arbeitswelt zu modernisieren. Die digitale, strategische Transformation verlangt starke Teams und eine starke Führung (Leadership), die mit agilen Methoden (z.B. Scrum) gefördert wird.
Das Modul besteht aus zwei Seminaren:
Seminar 5: Ethische Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel
Seminar 6: Digitale Führung und Kultur
Lernziele
Prof. Dr. Marc K. Peter und die Studierenden geben einen Einblick in das CAS Digital Acceleration & AI.
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.