20240530_headerpicture_cas_digital
Nehmen Sie an unserem Infoanlass teil! Anmelden

CAS Digital Acceleration & AI

Leadership in Digitaler Transformation, KI und Kulturwandel

«Die KI wird uns nicht ersetzen, aber ein Mensch, der sie bedient.» – Das CAS Digital Acceleration & AI macht Sie fit für die fünfte industrielle Revolution, das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI). Sie lernen die disruptiven digitalen Trends kennen, wenden das Potenzial von KI für die Optimierung Ihres Geschäfts an, und setzen sich mit KI in Bezug auf Führung und Unternehmenskultur auseinander.

Übersicht CAS Digital Acceleration & AI →

Kursinhalte & Kursdaten des CAS →

Vorteile des CAS →

Übersicht Digital Acceleration & AI

Icon of a Mortarboard – Degree
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Acceleration & AI
Universität Bern
Icon of a Clock – Course Start
Start
Kick-Off im Dezember
Module ab Januar
Icon of a Location Pin – Venue
Unterrichtsort
Campus Universität Bern
Icon of a Stopwatch – Duration
Dauer
3 Module à 2 Seminare (Do/Fr)
in 6 Monaten
Icon of a Clock in front of a Schedule – Application Deadline
Anmeldefrist
Fortlaufend
(Solange freie Plätze)
Icon von drei Sternen – ECTS Punkte
ECTS
12
Icon of a Speech Bubble – Language
Unterrichtssprache
Deutsch

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Mit dieser anwendungsorientierten Weiterbildung meistern Sie aktuelle Herausforderungen im Zusammenhang mit KI, digitaler Transformation und dem damit verbundenen kulturellen Wandel in Unternehmen und Gesellschaft. Es geht nicht darum die technischen Details zu verstehen, aber die nötige Kontextkompetenz zu erlangen, um die relevanten Zusammenhänge herzustellen. Wer sich nicht mit digitaler Transformation und künstlicher Intelligenz beschäftigt, verpasst Möglichkeiten zur Optimierung und Beschleunigung des Kerngeschäfts sowie zur Stärkung der Innovationskraft des Unternehmens. Der Studiengang Digital Acceleration soll dem entgegenwirken.

Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmenden ein breites Verständnis zu den Themen, Treibern, Barrieren und Opportunitäten der digitalen Transformation zu vermitteln und sie für das KI-Zeitalter zu rüsten. Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem CAS-Abschluss in der Lage sein, eine Transformationsstrategie für die eigene Organisation bzw. den eigenen Arbeitsbereich zu entwickeln, ein Umsetzungskonzept zu erstellen und dieses gemeinsam mit ihren Teams zu realisieren. Folgend der Nutzen der Weiterbildung für die Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden

  • erlangen Kompetenzen und Werkzeuge, um praktische Problemstellungen aus dem Umfeld der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern,
  • verstehen es, Innovationspotenzial im Bereich der digitalen Transformation im eigenen oder fremden Unternehmen zu identifizieren, zu beurteilen und auszuschöpfen,
  • kennen die Herausforderungen und Potenziale für Prozessoptimierungen und Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf Datenmanagement und künstliche Intelligenz,
  • setzen sich mit ethischer KI-Verantwortung auseinander und können zu einer agilen Unternehmens- und Führungskultur im digitalen Zeitalter beitragen,
  • fördern die Erfolgsfaktoren für Transformation vor dem Hintergrund von Kundenzentrierung, Unternehmens-Performance und Mitarbeitenden-Motivation
  • lösen praktische Problemstellungen aus dem Umfeld der digitalen Transformation und professionalisieren ihr digitales Handeln / Führen
  1.  
Module, Daten & Dozierende
Kick-Off
04.12.2025
Marc K. Peter
Professor Marc K. Peter
Rochester-Bern Executive Programs, Schweiz
Seminar 1: Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Ökosysteme
29.01. – 30.01.2026
Marc K. Peter
Professor Marc K. Peter
Rochester-Bern Executive Programs, Schweiz
Seminar 2: Innovation und Co-Creation
12.02. – 13.02.2026
Seminar 3: Technologien und Cyber-Resilienz
26.03. – 27.03.2026
Marc K. Peter
Professor Marc K. Peter
Rochester-Bern Executive Programs, Schweiz
Seminar 4: Datenmanagement und künstliche Intelligenz
23.04. – 24.04.2026
Marc Pouly
Professor Marc Pouly
Hochschule Luzern, Schweiz
Seminar 5: Ethische Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel
21.05. – 22.05.2026
Professor Peter Kirchschläger
Professor Peter Kirchschläger
Universität Luzern, Schweiz
Seminar 6: Digitale Führung und Kultur
18.06. – 19.06.2026
Jutta Rump
Professorin Jutta Rump
Fachhochschule Ludwigshafen, Deutschland
Abschluss mit Wrap-Up und Zertifikatsübergabe
27.08.2026
Marc K. Peter
Professor Marc K. Peter
Rochester-Bern Executive Programs, Schweiz

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Praxiskonzept als Leistungsnachweis

Anstelle einer Abschlussarbeit lösen die Teilnehmenden nach jedem der drei Module jeweils eine praxisorientierte Wissenstransferaufgabe. In der Kombination bilden diese Aufgaben ein ganzheitliches Praxiskonzept zur digitalen Transformation in der eigenen Organisation.

  • Die entsprechenden Teilarbeiten dienen der Vertiefung und direkten Anwendung der Modulinhalte im eigenen Umfeld. So haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, das Gelernte direkt nach den Modulen im Berufsalltag umzusetzen.
  • Die drei Teilarbeiten werden, ergänzt mit einer Einführung und Schlussfolgerungen, fortlaufend zu einem ganzheitlichen Praxiskonzept zusammengeführt.
Zielgruppe/Aufnahmekriterien

Die Zusammensetzung der Klasse ist von grosser Bedeutung, da die Teilnehmenden auch untereinander von Best Practices aus unterschiedlichsten Branchen und Perspektiven profitieren. Der Studiengang richtet sich an die folgende Zielgruppe:

  • Kader sowie Verwaltungsrät/-innen mit betriebswirtschaftlichem Grundwissen und dem Ziel einen professionellen Umgang mit digitaler Transformation und KI zu pflegen sowie wirkungsvolle Instrumente für die Führung in einer vermehrt digitalen Welt zu erlangen.
    Beispielsweise 1) aktives VR-Mandat oder 2) Abteilungsleitung und/oder Projektleitung/Stabverantwortung im Bereich Unternehmens-/Produkt-/Technologie-Entwicklung oder im Innovations-/Informationsmanagement
  • Hochschulabsolvent/-innen (Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung sur dossier genehmigt werden)
Kosten

Die regulären Programmkosten belaufen sich auf CHF 12 900. Folgende Leistungen sind im Kostenpaket inbegriffen: Programmteilnahme, digitale Unterrichtsmaterialien, Kaffeepausen, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer/-innen nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.

Bei Interesse können auch Einzelmodule/-seminare gebucht werden: CHF 2 450 pro zweitägigem Seminar. Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.

DAS/MAS Upgrade

Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem weiteren CAS-Studiengang und/oder Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder beispielsweise mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management». Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.

Anmeldung

Icon of an Application Form with a pencil next to it
1. Schritt
Online-Anmeldung

Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.

Icon of two Speech Bubbles – Initial Meeting
2. Schritt
Aufnahmegespräch

In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.

Icon of an Application Form with a Check Mark – Admission Decision
3. Schritt
Aufnahmeentscheid

Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.

Kursinhalte

Der Studiengang stattet Sie mit Instrumenten zur Professionalisierung von digitalem Handeln und Führen aus. Zur Entwicklung Ihrer persönlichen digitalen Roadmap beleuchten Sie fortlaufend die Themen Daten und KI zusammen mit Teilnehmenden aus den verschiedensten Organisationen und Branchen. Nach dem Kick-off sind die Inhalte in drei Modulen à zweimal zwei Tage gegliedert. Nachfolgend die thematische Übersicht der drei Module.

Kursdaten des CAS →

Modul 1 Digitale Transformation

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit im beschleunigten und digitalen Zeitalter beizubehalten bzw. zu stärken, gilt es, Technologietrends und Marktteilnehmende laufend zu identifizieren und analysieren. Die erworbenen Erkenntnisse, kombiniert mit Wissen über Kundenbedürfnisse und Angebot der Wettbewerber, führen zu Anpassungen und Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen. Die resultierende digitale Transformation wird in der Unternehmensstrategie verankert und ermöglicht die nachhaltige und erfolgreiche Stärkung der (internationalen) Wettbewerbsfähigkeit in zunehmend von digitalen Plattformen und Kanälen dominierten Märkten.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

Seminar 1: Digitale Wettbewerbsfähigkeit und Ökosysteme

  • Digitale Transformation: Treiber, Herausforderung und Umsetzung
  • Digitale Wettbewerbsvorteile entwickeln
  • Digitale Ökosysteme: Konzepte, Beispiele, Planung und Entwicklungsschritte
  • Best Practice Digital Business

Seminar 2: Innovation und Co-Creation

  • Innovationsmanagement im digitalen Zeitalter: Konzepte und Methoden
  • Entrepreneurship: Risiken akzeptieren, Ideen entwickeln und vermarkten
  • Customer Centricity: User Experience und Co-Creation
  • Best Practice Digital Business

Lernziele

  • Potenzielle Ökosysteme erkennen und bewerten,
  • Innovationsmanagement strategisch nutzen,
  • Wachstumschancen durch Digitalisierung/KI einschätzen
  • Kundenbedürfnisse voraussehen und zusammen mit der Kundschaft zu Leistungen entwickeln (Co-Creation),
  • digitale Innovationen und Initiativen entwickeln,
  • digitale Marktpotenziale eruieren und beschreiben,
  • internationale Best-Practice-Beispiele für die eigene Organisation nutzen,
  • einen digitalen Masterplan erstellen und in der Unternehmensstrategie zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit verankern,
  • direkte Anwendung im Praxiskonzept zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit im eigenen Unternehmen.
Modul 2 Digitale Technologien

Neue Technologien und Daten sind zentrale Handlungsfelder der digitalen Transformation. Zusammen mit KI und weiteren neuen Technologien (z.B. Sensoren) dienen sie als Quelle für Innovation und als Infrastruktur für die Strategieumsetzung. Datenstrategien unterstützen die operative (z.B. Prozessoptimierung mittels KI) sowie strategische (z.B. Nutzung von KI zum Aufbau strategischer Partnerschaften) Transformation von Organisationen. Zum Schutz von Technologien/Infrastrukturen und Daten spielt die Cyber-Sicherheit eine wichtige Rolle. Alle vier Bereiche (Technologien, Daten, KI, Cyber-Sicherheit) fordern Organisationen heraus, Fach- und Methodenwissen zu erlangen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

Seminar 3: Technologien und Cyber-Resilienz

  • Digitale Technologien (Technologie-Radar): Chancen und Risiken
  • Technology Spotlight: KI
  • Cyber-Sicherheit/-Resilienz und Datenschutz
  • Best Practice neue Technologien

Seminar 4: Datenmanagement und künstliche Intelligenz

  • Datenstrategie/-konzept für KI und Data Science
  • KI-Anwendungsfelder (Datenkonzepte, Prozesse und Geschäftsmodelle)
  • Rechtliche KI-Rahmenbedingungen und DSG
  • Best Practice Smart Data

Lernziele

  • Anwendungsfälle und Innovationspotential der neuen, digitalen Technologien identifizieren,
  • Datenkonzepte für den operativen und strategischen Einsatz entwickeln,
  • KI für den operativen und strategischen Einsatz verstehen und in der Organisation verankern,
  • Datenschutzbestimmungen (national und international) erfüllen,
  • Cyber-Sicherheit/-Resilienz als strategischen Erfolgsfaktor für die Transformation erkennen und planen,
  • internationale Best-Practice-Beispiele für die eigene Organisation nutzen,
  • Das Praxiskonzept mit konkreten Initiativen aus den Handlungsfeldern Technologien, Daten und Cyber-Sicherheit/-Resilienz erweitern.
Modul 3 Unternehmerischer Kulturwandel

Zur nachhaltigen Umsetzung von Innovationen und Wettbewerbsstrategien im beschleunigten digitalen Zeitalter sind Mitarbeitende ein kritischer Erfolgsfaktor. Organisationen investieren in Kulturentwicklung, Unternehmensklima, Führungskompetenzen und digitale Fähigkeiten, um den Markt- und Strategieanforderungen gerecht zu werden. Die interne digitale Transformation führt so zur Transformation der Arbeitswelt, um die Organisation für Talente attraktiv zu machen, intern die Zusammenarbeit zu optimieren und die Arbeitswelt zu modernisieren. Die digitale, strategische Transformation verlangt starke Teams und eine starke Führung (Leadership), die mit agilen Methoden (z.B. Scrum) gefördert wird.

Das Modul besteht aus zwei Seminaren:

Seminar 5: Ethische Verantwortung und gesellschaftlicher Wandel

  • Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Verantwortung im digitalen Kontext
  • Organisationsstrukturen im digitalen Zeitalter
  • Regulatorische und ethische Management-Herausforderungen der KI-Technologien
  • Best Practice Digital Business

Seminar 6: Digitale Führung und Kultur

  • Digitalkulturentwicklung
  • Agile und digitale Leadership
  • Digitale Kompetenzen
  • Best Practice Digital Business

Lernziele

  • ethische Überlegungen in der Entwicklung von KI berücksichtigen,  
  • Unternehmens- und Führungskultur definieren und entwickeln,
  • moderne Arbeitswelten (New Work) planen und umsetzen,
  • notwendige digitale Kompetenzen identifizieren und Bildungsmassnahmen definieren,
  • agile Projekt- und Produktentwicklungsmethoden kennenlernen,
  • Erfolgsfaktoren für die Transformation in der eigenen Organisation definieren und deren Umsetzung planen und messen

Ihre Vorteile

Icon of Two Users with a Globe – Communication, Leadership & Diversity
Direkte Anwendung

Der Studiengang zeigt Wege zu professionellem Handeln und Führen in einem Umfeld von modernen Technologien, Transformation und Kulturveränderung. Um das Gelernte umsetzen zu können, liegt der Fokus auf Anwendung, das heisst, theoretische Modelle und Konzepte bilden die Basis für die direkte Umsetzung in der Praxis, im eigenen Arbeitsumfeld.

Icon of a Gear Wheel with Three Data Folders – Data Management
KI-Fokus

Die Themen Daten und KI ziehen sich fortlaufend durch alle Module. Denn mit KI genutzt, bilden Daten die Basis für Effizienzsteigerungen und neue Geschäftsoptionen. Der Studiengang geht gleichsam auf strategische Komponenten sowie kulturelle Herausforderungen und Chancen ein, um den Einfluss von KI auf das gesamte Unternehmen und die Gesellschaft zu beleuchten.

Icon of Two People With a Light Bulb – Coaching & Mentoring
Perspektivenwechsel

Kundenzentrierung, Unternehmens-Performance und Mitarbeitenden-Motivation sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Die verschiedenen Perspektiven werden in jedem Modul beleuchtet und mit Beispielen vertieft. Damit eröffnen sich Möglichkeiten zur Optimierung des eigenen Geschäfts und zur Stärkung von Innovationskraft und Firmenkultur.

Icon of Three Men in a Row – Refresher
Best Practices

Der Studiengang fokussiert auf die Vermittlung von fundierten Konzepten und Modellen für die sofortige Umsetzung in der Berufspraxis. Die praktische Ausrichtung wird durch Beispiele, Gastvorträge und Gruppenarbeiten verstärkt. So profitiert die Klasse auch von der Erfahrung der Mitstudierenden.

Icon of a Man Standing Behind a Presentation Desk – Program Delivery
Expertise

Hauptdozent Prof. Dr. Marc K. Peter bringt Expertise in Digital Growth / Strategy / Transformation sowie Beratungserfahrung aus KMU, der öffentlichen Verwaltung und Grossunternehmen mit. An seiner Seite vermitteln weitere erfahrene Expert/-innen aus verschiedenen Bereichen ihr Fachwissen und gewährleisten spannende Dialoge basierend auf praxiserprobten Konzepten.

Icon of a Network Symbol – Community
Netzwerk

Neben den erfahrenen Dozierenden und Gastreferierenden garantieren die Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen und Branchen einen anregenden Austausch in- und ausserhalb des Klassenzimmers. Nach Abschluss des Studiengangs lebt das wertvolle Netzwerk durch regelmässige Treffen im Rahmen der Alumni/-ae-Organisation weiter.

Warum Rochester-Bern wählen?

Prof. Dr. Marc K. Peter und die Studierenden geben einen Einblick in das CAS Digital Acceleration & AI.

Nächste Infoanlässe

Stimmen der Teilnehmenden

Lorenz Nufer
Lorenz Nufer
Mitgründer und Partner bei www.beweggrund.ch

In einer sich schnell verändernden Welt sind die digitale Transformation und der strategische Einsatz von KI entscheidend für den Unternehmenserfolg. Das CAS bietet mir die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in diesen Bereichen zu erwerben, welche ich in meiner Rolle als Berater bei meinen Kund/-innen einsetzen kann.

Tanja Passow
Tanja Passow
Communications Director People & Culture, Zurich Insurance Group
Über Erfolg oder Misserfolg von Digitalisierungsprojekten entscheiden oft strategische und organisationale Fragen wie: Welche Kernkompetenzen besitzen wir – und welche benötigen wir künftig? Oder: Welche Risiken sind wir bereit einzugehen? Im CAS Digital Acceleration & AI setzen wir uns gezielt mit dem Zusammenspiel von Strategie, Technologie und Kultur auseinander und verbinden Theorie und Praxis, um die digitale Transformation im Unternehmen wirkungsvoll voranzutreiben.
20250707_picture_testimonial_marti_patrick
Patrick Marti
CEO Mineralquellen Adelboden AG

Diese Weiterbildung hilft mir die neusten technologischen Trends mitzunehmen, diese in die Teams zu bringen um das Innovationspotenzial zu fördern und so die ganze Unternehmung weiterzubringen.

20251002_picture_testimonial_suter_juerg
Jürg Suter
CEO Insent AG

Das CAS Digital Acceleration & AI war für mich als Unternehmer, als Führungskraft – und auch als Privatperson – eine wertvolle Erfahrung. Ich blicke zurück auf drei intensive, inhaltlich dichte und persönlich bereichernde Module, die mir nicht nur neue Tools und Konzepte vermittelt, sondern auch mein unternehmerisches Denken weiterentwickelt haben. Selten war eine Weiterbildung so praxisnah und inspirierend.

Gasche Michel
Michel Gasche
Geschäftsführer Genossenschaft Elektra

Wer bereit ist, die digitale Zukunft aktiv zu gestalten, findet im CAS Digital Acceleration & AI genau den richtigen Wegbegleiter. Besonders gefallen haben mir: Top-Dozierende aus Wissenschaft und Praxis, der Austausch mit Mitstudierenden aus verschiedensten Branchen – und die Möglichkeit, eigene Herausforderungen ins Studium einzubringen.

20250707_picture_testimonial_marti_patrick
Patrick Marti
Geschäftsführer Mineralquellen Adelboden AG

Das CAS Digital Acceleration & AI hat mir geholfen, digitale Transformation aus einer neuen Perspektive zu sehen – nicht als Trend, sondern als echten Erfolgsfaktor für die Mineralquellen Adelboden AG. Ich habe verstanden, wie man Technologien wie KI und Automatisierung gezielt einsetzt, um Prozesse zu optimieren und neue Wertschöpfung zu schaffen. Besonders der Austausch mit erfahrenen Praktikern hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, digitale Strategien nicht nur zu planen, sondern mutig umzusetzen. Heute gehe ich digitale Themen klarer, strukturierter und mit mehr persönlichem aber auch unternehmerischem Blick an.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?