Ein solides Verständnis von Finanz und Rechnungswesen ist zentral für erfolgreiche Führungskräfte. Denn alles, was Sie im Geschäftsleben tun, wirkt sich auf «die Zahlen» aus. Selbst wenn finanzielle Themen nicht im Zentrum Ihrer Rolle stehen, müssen Sie die wichtigsten Finanzkennzahlen Ihres Unternehmens verstehen, die richtigen Schlüsse daraus ziehen, finanzielle Argumente für die Überzeugungsarbeit Ihrer Projekte nutzen und Ihr Team entsprechend führen können.
Der CAS Finance & Accounting vermittelt Ihnen fundiertes Finanzwissen und befähigt Sie, dieses unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Als Teil einer Klasse mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen erweitern Sie zudem Ihr professionelles Netzwerk und lernen von Peers.
Das CAS Finance & Accounting Programm besteht aus fünf Master Classes à jeweils 2.5 Tagen. Vier Master Classes sind obligatorisch, die fünfte kann aus zwei Wahlmodulen ausgewählt werden.
Die Vorbereitung jeder Master Class beginnt 10 Tage vor dem Unterricht. Ziel der Vorbereitung ist es, sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Konzepte (z.B. Buchhaltung) mitbringen. Zudem kann man Materialien (z. B. Fallstudien) vorbereiten, die im Unterricht diskutiert werden.
Der Unterricht findet jeweils von Donnerstagmorgen bis Samstagmittag statt. Im Mittelpunkt stehen die Interaktion mit Dozierenden und Peers sowie die Anwendung der vorbereiteten Inhalte auf praxisnahe Fallbeispiele. Der Unterricht ist für die Präsenzteilnahme konzipiert, wird jedoch aufgezeichnet, um ein späteres Nachschauen oder eine gelegentliche Online-Teilnahme zu ermöglichen (Gruppenarbeiten werden nicht aufgezeichnet).
Nach dem Unterricht haben die Teilnehmenden 14 Tage Zeit, um eine Prüfung abzulegen oder eine praxisorientierte Transferaufgabe (Paper) zu bearbeiten.
Nach dem Kurs verstehen Sie die verschiedenen Finanzberichte (Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung), die ein Unternehmen veröffentlicht, und nutzen diese und weitere Informationen, um bessere Entscheidungen zu treffen und Wert zu schaffen. Zudem lernen Sie Bewertungsmodelle kennen, die Sie dabei unterstützen, fundierte Investitions- und Managemententscheidungen im Kontext von Projekten und Unternehmensakquisitionen zu fällen. In den Wahlmodulen können Sie (a) Ihr Wissen über den Einsatz grundlegender mikroökonomischer Instrumente und Konzepte als Basis für unternehmerische Entscheidungen erweitern oder (b) ein fundiertes Verständnis der Grundlagen der Unsicherheitsmodellierung und Business Analytics erlangen.
Sie profitieren vom Wissen renommierter Dozierender aus verschiedenen Top-Business Schools sowie vom Austausch mit erfahrenen Führungspersonen in Ihrer Klasse. Das erworbene Finanzwissen können Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden. Auf Wunsch können Sie nach dem CAS Finance & Accounting Proficiency weitere CAS-Programme absolvieren, um ein DAS in General Management oder den International Executive MBA zu erlangen.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Jeder Kurs wird mit angewandten Transferaufgaben abgeschlossen, die auf eigenen berufsbezogenen Projekten basieren und einen unmittelbaren Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen schaffen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Aufgaben erhalten Sie den Abschluss CAS in Finance der Universität Bern.
Wir begrüssen Diversität und begrüssen Führungskräfte und Projektleiter/-innen aus sämtlichen Branchen und mit verschiedensten Funktionen in unseren Programmen.
Um sich für das CAS Finance & Accounting zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Das CAS-Programm besteht aus insgesamt 5 Master Classes, wovon Sie eine aus einer Auswahl von zwei Electives selbst bestimmen können. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 14 800.
Darin enthalten sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Vorbereitungsmaterialien, Kaffeepausen und Wasser an regulären Kurstagen sowie Anmelde- und Prüfungsgebühren. Die Rechnungsstellung erfolgt spätestens 6 Wochen vor Beginn des jeweiligen CAS-Programms.
Bitte laden Sie das Bewerbungsdossier herunter und füllen Sie die drei Formulare aus (Bewerbungsformular, Empfehlungsschreiben 1 und 2). Reichen Sie ausserdem folgende Unterlagen ein:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: recruiting@rochester-bern.ch.
Nach Review Ihrer Bewerbung kontaktieren wir Sie zwecks Terminvereinbarung für zwei persönliche Gespräche: eines mit einem/einer Alumnus/-a des Programms und eines mit einem Mitglied der RoBe-Geschäftsleitung. Spätestens dann sollten Sie uns wissen lassen, welche Elective Master Class Sie besuchen wollen. Die Zulassungsentscheidung erfolgt innerhalb einer Woche nach dem Interview.
Mit der schriftlichen Zulassungsbestätigung – spätestens aber 6 Wochen vor Programmbeginn – erhalten Sie die Rechnung für die Programmgebühr. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die vorbereitenden Unterlagen für die erste Master Class zu.
In der Master Class Financial Accounting behandeln wir die verschiedenen Arten von Finanzinformationen, die börsennotierte Unternehmen erstellen. Financial Accounting schafft Transparenz auf den Finanzmärkten und unterstützt Kapitalgeber dabei, fundierte Entscheidungen bei der Mittelvergabe zu treffen. Nach dem Kurs verstehen Sie die verschiedenen extern veröffentlichten Finanzberichte eines Unternehmens – darunter Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung. Zudem erkennen Sie, wie Schätzungen die veröffentlichten Finanzinformationen beeinflussen können.
Die Master Class Managerial Accounting zeigt anhand von Fallstudien, wie Führungskräfte interne Informationen nutzen können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Wert zu schaffen. Eine der zentralen Aufgaben der Finanzfunktion in Unternehmen ist die strategische Entscheidungsfindung und die Messung strategischer Leistung. Nach dem Kurs verstehen Sie, wie von Finanzverantwortlichen erstellte Berichte andere Führungskräfte bei ihren Entscheidungen unterstützen können und wie der strategische Prozess eines Unternehmens finanziell messbar gemacht werden kann.
Die Master Class Project Valuation vermittelt konzeptionelle Modelle, die Führungskräfte dabei unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Behandelt werden Investitionsprojekte wie der Ersatz von Maschinen, die Einführung neuer Produkte oder der Bau neuer Produktionsstätten.
Die im Kurs behandelten Perspektiven umfassen sowohl theoretische als auch praktische Fragestellungen. Obwohl der Fokus auf Investitionen liegt, lassen sich die entwickelten Prinzipien allgemein auf Managemententscheidungen anwenden mit dem Ziel, Sie bei besseren Entscheidungen zu unterstützen.
Die Master Class Company Valuation vermittelt konzeptionelle Modelle, die Führungskräfte benötigen, um fundierte Investitionsentscheidungen im spannenden Umfeld der Unternehmensbewertung sowie bei der Verhandlung von Kauf- und Verkaufsvereinbarungen zu treffen. Die im Kurs vermittelten Inhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen.
Bitte wählen Sie eines von zwei Wahlfächern, um das CAS Finance & Accounting Programm zu vervollständigen.
Die Master Class Managerial Economics wendet die grundlegenden Werkzeuge und Konzepte der Mikroökonomie – wirtschaftliches Verhalten, Grenzanalyse, Opportunitätskosten, Angebots- und Nachfrageanalyse sowie alternative Marktstrukturen – auf unternehmerische Entscheidungsprozesse an. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Analysen und Instrumente genutzt, um Einblicke in unternehmensinterne Regelungen zu gewinnen, etwa bei der Zuweisung von Entscheidungsrechten, der Leistungsbewertung und der Gestaltung von Vergütungsmodellen. Ziel des Kurses ist es, Ihr ökonomisches Verständnis für eine Vielzahl betrieblicher und alltäglicher Fragestellungen zu schärfen, so dass ein wirtschaftliches Denken zur Selbstverständlichkeit wird.
Im Zeitalter von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz müssen Manager über fundierte Kenntnisse der Grundlagen von Unsicherheitsmodellierung, Geschäftsanalytik und KI-Tools verfügen. Dieser Kurs beginnt mit den grundlegenden Konzepten des Unsicherheitsmanagements und der Entscheidungsfindung unter Risiko. Sie werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Datenanalyse im geschäftlichen Kontext erkunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Regressionsanalyse, die nach wie vor eines der wichtigsten und am besten interpretierbaren Werkzeuge in der Managementanalyse ist. Der Kurs umfasst auch eine zukunftsorientierte Diskussion über moderne KI, einschliesslich einer leicht verständlichen Einführung in grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT und deren potenzielle Rolle bei der Verbesserung von Managementeinblicken, Produktivität und Entscheidungsfindung.
Alle Teilnehmenden sind berechtigt, an der optionalen internationalen Reise gemeinsam mit den Teilnehmenden des parallelen EMBA-Programms der Simon Business School in Rochester (New York, USA) teilzunehmen.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
| Geschlecht (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
Durchschn. Arbeitserfahrung | Durchschn. Führungserfahrung |
| 22% | 39 | 16 | 9 |
Bloomberg Businessweek 2024
(Simon Business School) seit 1996
Financial Times 2025
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.