Finanzielle Klarheit ist die Basis jeder erfolgreichen strategischen Entscheidung. Das CAS Financial Management befähigt Teilnehmende, ihr Unternehmen sicher im Spannungsfeld von finanzieller Wertschöpfung, Risiko und nachhaltiger Unternehmensverantwortung zu steuern.
Übersicht CAS Financial Management →
Wer sich nicht intensiv mit finanzieller Steuerung, Investitionsbewertung und Risikomanagement beschäftigt, verpasst Chancen, das Kerngeschäft effektiv zu steuern, Wertschöpfung nachhaltig zu sichern und die Resilienz des Unternehmens zu stärken. Ziel des Studiengangs ist es, den Teilnehmenden ein breites Verständnis zu den zentralen Themen, Instrumenten, Treibern und Herausforderungen des Finanzmanagements zu vermitteln und sie für die strategische Steuerung ihrer Organisation zu rüsten. Die Teilnehmenden werden nach erfolgreichem CAS-Abschluss in der Lage sein, finanzielle Entscheidungen fundiert zu treffen, Investitions- und Bewertungsprozesse zu gestalten sowie Risikomanagement-Strategien zu implementieren, um die Wertschöpfung nachhaltig zu steigern.
Folgend die Ziele des Studiengangs:
Die Teilnehmenden…
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Die Zusammensetzung der Klasse ist von grosser Bedeutung, da die Teilnehmenden auch untereinander von Best Practices aus unterschiedlichsten Branchen und Perspektiven profitieren. Der Studiengang richtet sich an die folgende Zielgruppe:
Die regulären Programmkosten belaufen sich auf CHF 12 900. Folgende Leistungen sind im Kostenpaket inbegriffen: Programmteilnahme, digitale Unterrichtsmaterialien, Kaffeepausen, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer/-innen nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.
Bei Interesse können auch Einzelmodule gebucht werden. Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem weiteren CAS-Studiengang und/oder Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder beispielsweise mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management». Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.
In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.
Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.
Das CAS Financial Management vermittelt praxisnahes Werkzeug, um finanzielle Entscheidungen strategisch, datengestützt und verantwortungsvoll zu treffen. Nach dem Kick-off sind die Inhalte in drei Modulen à zweimal zwei Tage gegliedert. Nachfolgend die thematische Übersicht der drei Module.
Das Modul vermittelt die Rolle der Finanzen in der strategischen Unternehmensführung mit besonderem Fokus auf KMU. Behandelt werden die Grundlagen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie die wichtigsten Rechnungslegungsstandards. Die Teilnehmenden lernen, Finanzberichte zu interpretieren, zentrale Kennzahlen zu nutzen und mit Hilfe von Finanzcockpits und Controlling-Instrumenten ein wirksames Finanzmanagement sicherzustellen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Investitionsbewertung: vom Zeitwert des Geldes über klassische Verfahren wie NPV, IRR und Payback bis hin zu modernen Ansätzen wie realen Optionen und stufenweiser Finanzierung. Darüber hinaus wird vermittelt, wie relevante Cashflows identifiziert und Risiken, Unsicherheiten und Schätzfehler insbesondere im KMU-Kontext berücksichtigt werden können. Nachhaltigkeitskriterien sind integraler Bestandteil der finanziellen Steuerung; sie werden systematisch in Investitionsentscheidungen einbezogen, etwa mithilfe des APV-Frameworks und unter Berücksichtigung von Klimarisiken.
Ergänzend wird aufgezeigt, wie KI-gestützte Methoden ein effektives Finanzmanagement unterstützen können. Insgesamt befähigt das Modul die Teilnehmenden, finanzielle Entscheidungen im Spannungsfeld von Rendite, Risiko, Verantwortung und Nachhaltigkeit fundiert und kritisch zu treffen.
Modul 1a: Finanzielle Führung, Nachhaltigkeit und Reporting
Modul 1b: Investitionsentscheide
Lernziele
Nach Abschluss des ersten Moduls sind die Teilnehmenden mit folgenden Themen vertraut und können diese praktisch umsetzen:
Das Modul vermittelt die Finanzplanung und Unternehmensbewertung als zentrale Instrumente der strategischen Unternehmensführung. Die Teilnehmenden lernen, wie Planbilanz, Plan-Erfolgsrechnung und Plan-Cashflow-Rechnung erstellt und als Steuerungsinstrument eingesetzt werden. Behandelt werden gängige Bewertungsverfahren wie der Praktikeransatz (Substanz- und Ertragswert), relative Methoden anhand von Multiplikatoren (z. B. EBITDA) sowie die Discounted Cashflow (DCF)-Bewertung mit ihren zentralen Annahmen, der Bestimmung des Restwerts und vereinfachten Verfahren für reifere Unternehmen.
Im anwendungsorientierten Teil liegt der Fokus auf speziellen Unternehmenssituationen: Bewertung junger Firmen mit Venture-Capital-Ansätzen, Analyse und Strukturierung von Fusionen und Übernahmen, Buyouts im Rahmen von Nachfolgeregelungen sowie Private-Equity-Investitionen. Ergänzend werden Mitarbeitendenbeteiligungen (ESOP, inkl. innovativer Modelle wie Tokenisierung) sowie steuerliche Implikationen von Bewertungen und Transaktionen behandelt.
Modul 2a: Finanzplanung und Unternehmensbewertung
Modul 2b: Vertiefung Unternehmensbewertung und Nachfolge
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage:
Das Modul behandelt die zentralen Fragen der Finanzierung und des Risikomanagements in Unternehmen, insbesondere in KMU. Im Finanzierungsblock liegt der Schwerpunkt auf der Relevanz der Kapitalstruktur und den Zusammenhängen zwischen Verschuldung, Risiko und Eigenkapitalrendite. Neben den theoretischen Grundlagen (Modigliani & Miller, Trade-off- und Pecking-Order-Theorie) werden steuerliche Effekte, Anreize sowie weitere Nebeneffekte der Finanzierung diskutiert. Zudem werden verschiedene Fremdkapitalinstrumente und ihre Bewertung, einschliesslich Kreditrisiken und Zinsstrukturen, behandelt. Ein weiterer Fokus liegt auf Ausschüttungspolitiken (Dividenden, Aktienrückkäufe), deren steuerlichen Implikationen und strategischen Effekten. Abschliessend werden Investitions-, Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik als Gesamtzusammenhang beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf Inhaberstrategie, Eigentümerstrukturen, Family Governance und die Rolle des Verwaltungsrats.
Der zweite Teil widmet sich dem Risikomanagement. Die Teilnehmenden lernen, finanzielle, operative und strategische Risiken systematisch zu identifizieren, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungen zu bewerten und geeignete Steuerungsmassnahmen zu entwickeln. Dazu gehören klassische Instrumente wie Szenario- und Sensitivitätsanalysen, Hedging oder Versicherungen. Ergänzend werden moderne Ansätze vorgestellt, bei denen KI-gestützte Anwendungen zur Risikoüberwachung, Prognose von Liquiditätsengpässen oder Kreditrisiken sowie zur Erkennung von Frühwarnsignalen eingesetzt werden. Der integrative Ansatz zeigt, wie Finanzierung, Risikomanagement und digitale Technologien zusammenspielen und gemeinsam zur Resilienz, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit von KMU beitragen.
Modul 3a: Finanzierungs- und Ausschüttungspolitik
Modul 3b: Risikomanagement
Lernziele
Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage:
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.