Business Analytics, IT-Systeme und Supply Chain Management sind die „verborgenen Treiber“ langfristigen Unternehmenserfolgs. Business Analytics liefert datengestützte Erkenntnisse, die Risiken minimieren und gezielte Chancen eröffnen. Supply Chain Management sorgt dafür, dass Prozesse effizient, kostengünstig und kundenorientiert ablaufen. Und stabile, sichere und skalierbare IT-Systeme sind im digitalen Geschäftsumfeld unabdingbar. Managerial Decision Analysis ergänzt die drei Disziplinen durch strukturierte Entscheidungsverfahren.
Das CAS Business Intelligence & Supply Chain vermittelt Ihnen eine fundierte Basis in den genannten Bereichen und unterstützt Sie dabei, strategische Agilität und operative Exzellenz im Unternehmen zu fördern. Das CAS-Format ermöglicht eine unmittelbare Anwendung im eigenen beruflichen Umfeld sowie den aktiven Austausch mit Peers aus anderen Branchen.
Das CAS Business Intelligence & Supply Chain Programm besteht aus fünf Master Classes à jeweils 2.5 Tagen. Vier Master Classes sind obligatorisch, die fünfte kann aus drei Wahlmodulen ausgewählt werden.
Die Vorbereitung jeder Master Class beginnt 10 Tage vor dem Unterricht. Ziel der Vorbereitung ist es, sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Konzepte (z.B. Statistik) mitbringen. Zudem kann man Materialien (z. B. Fallstudien) vorbereiten, die im Unterricht diskutiert werden.
Der Unterricht findet jeweils von Donnerstagmorgen bis Samstagmittag statt. Im Mittelpunkt stehen die Interaktion mit Dozierenden und Peers sowie die Anwendung der vorbereiteten Inhalte auf praxisnahe Fallbeispiele. Der Unterricht ist für die Präsenzteilnahme konzipiert, wird jedoch aufgezeichnet, um ein späteres Nachschauen oder eine gelegentliche Online-Teilnahme zu ermöglichen (Gruppenarbeiten werden nicht aufgezeichnet).
Nach dem Unterricht haben die Teilnehmenden 14 Tage Zeit, um eine Prüfung abzulegen oder eine praxisorientierte Transferaufgabe (Paper) zu bearbeiten.
Nach dem CAS Business Intelligence & Supply Chain verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis der Grundlagen von Business Analytics und erkennen sowohl die Chancen als auch die Grenzen datenbasierter Analysen im Unternehmenskontext. Darüber hinaus erkennen Sie das Potenzial von Daten als Produktionsfaktor und als treibende Kraft für die Transformation bestehender Organisationen. Anschliessend tauchen Sie in die strategischen Aspekte von IT und Supply Chain Management ein und verstehen, wie beide zur Wettbewerbsfähigkeit, finanziellen Performance und Innovationskraft eines Unternehmens beitragen. In den Wahlmodulen können Sie (a) praxisnahe Werkzeuge für erfolgreiche Führung in einem transformativen Umfeld entwickeln, oder (b) lernen, wie Sie technologischen Wandel meistern und Innovation umsetzen, oder (c) verstehen, wie Sie den Wert Ihrer geplanten Projekte bewerten.
Sie profitieren vom Wissen renommierter Dozierender aus verschiedener Top-Business Schools sowie vom Austausch mit erfahrenen Führungspersönlichkeiten in Ihrer Klasse. Das erworbene Wissen können Sie unmittelbar in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden. Auf Wunsch können Sie nach dem CAS Business Intelligence & Supply Chain weitere CAS-Programme absolvieren, um ein DAS in General Management oder den International Executive MBA zu erlangen.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Jeder Kurs wird mit angewandten Transferaufgaben abgeschlossen, die auf eigenen berufsbezogenen Projekten basieren und einen unmittelbaren Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen schaffen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Aufgaben erhalten Sie den Abschluss CAS Business Intelligence & Supply Chain der Universität Bern.
Wir schätzen Diversität und begrüssen Führungskräfte und Projektleiter/-innen aus sämtlichen Branchen und mit verschiedensten Funktionen in unseren Programmen.
Um sich für das CAS Business Intelligence & Supply Chain zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Das CAS-Programm besteht aus insgesamt 5 Master Classes, wovon Sie eine aus einer Auswahl von drei Electives selbst bestimmen können. Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 14 800.
Darin enthalten sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Vorbereitungsmaterialien, Kaffeepausen und Wasser an regulären Kurstagen sowie Anmelde- und Prüfungsgebühren. Die Rechnungsstellung erfolgt spätestens 6 Wochen vor Beginn des jeweiligen CAS-Programms.
Bitte laden Sie das Bewerbungsdossier herunter und füllen Sie die drei Formulare aus (Bewerbungsformular, Empfehlungsschreiben 1 und 2). Reichen Sie ausserdem folgende Unterlagen ein:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: recruiting@rochester-bern.ch.
Nach Review Ihrer Bewerbung kontaktieren wir Sie zwecks Terminvereinbarung für zwei persönliche Gespräche: eines mit einem/einer Alumnus/-a des Programms und eines mit einem Mitglied der RoBe-Geschäftsleitung. Spätestens dann sollten Sie uns wissen lassen, welche Elective Master Class Sie besuchen wollen. Die Zulassungsentscheidung erfolgt innerhalb einer Woche nach dem Interview.
Mit der schriftlichen Zulassungsbestätigung – spätestens aber 6 Wochen vor Programmbeginn – erhalten Sie die Rechnung für die Programmgebühr. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die vorbereitenden Unterlagen für die erste Master Class zu.
Operations & Supply Chain Management bilden das Herzstück jeder Organisation, wenn es darum geht, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, herzustellen und bereitzustellen, dass sie die Bedürfnisse interner und externer Kunden erfüllen. Im Verlauf der Master Class entwickeln Sie ein Verständnis für die komplexen und entscheidenden Wechselwirkungen zwischen den operativen Abläufen und anderen Unternehmensbereichen, insbesondere Marketing und Finanzen. Sie lernen wirksame Massnahmen zur Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit kennen und erkennen, wie sich diese positiv auf das finanzielle Ergebnis der Organisation auswirken.
Im Zeitalter von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz müssen Manager über fundierte Kenntnisse der Grundlagen von Unsicherheitsmodellierung, Geschäftsanalytik und KI-Tools verfügen. Dieser Kurs beginnt mit den grundlegenden Konzepten des Unsicherheitsmanagements und der Entscheidungsfindung unter Risiko. Sie werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Datenanalyse im geschäftlichen Kontext erkunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Regressionsanalyse, die nach wie vor eines der wichtigsten und am besten interpretierbaren Werkzeuge in der Managementanalyse ist. Der Kurs umfasst auch eine zukunftsorientierte Diskussion über moderne KI, einschliesslich einer leicht verständlichen Einführung in grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT und deren potenzielle Rolle bei der Verbesserung von Managementeinblicken, Produktivität und Entscheidungsfindung.
Informationstechnologie transformiert Unternehmen, Märkte, Produkte und Prozesse mit bemerkenswerter Geschwindigkeit. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben das Potenzial, diese Transformation weiter zu beschleunigen. Für Führungskräfte ergeben sich daraus neue Herausforderungen, aber auch wertvolle Chancen.
Dieser Kurs befasst sich mit dem strategischen Einsatz von IT im Unternehmenskontext und zeigt auf, wie IT Wettbewerbsvorteile ermöglichen, Geschäftsprozesse optimieren und Innovationen fördern kann. Theorie und Praxis werden dabei verknüpft; die Teilnehmenden erwerben praxisrelevante Analysemodelle für den IT-Einsatz in Organisationen.
Daten helfen Unternehmen, effektiv zu agieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, und sind damit zu einem unverzichtbaren Vermögenswert geworden. Tatsächlich basieren vier der sechs weltweit höchstbewerteten Unternehmen – Amazon, Alphabet, Facebook und Alibaba – ihre Geschäftsmodelle ausschliesslich auf der Nutzung von Daten zur Optimierung von Werbung. Auch KMU beginnen zunehmend davon zu profitieren, indem sie Daten zu ihren Abläufen, Finanzen, Kunden und Mitarbeitenden analysieren. Daher ist es für Führungskräfte unerlässlich, Daten als Produktionsfaktor zu verstehen und zu wissen, wie man deren Wert erschliesst. Diese Master Class führt in Daten als Produktionsfaktor ein, beleuchtet deren besondere Eigenschaften und zeigt auf, wie Daten bestehende Organisationen transformieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen können. Aufbauend auf diesem Verständnis lernen Sie, mithilfe verschiedener Analyse- und Visualisierungstools Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und daraus Mehrwert zu schaffen.
Bitte wählen Sie einen der drei Wahlpflichtkurse, um Ihr CAS Business Intelligence & Supply Chain zu vervollständigen.
Die Master Class Project Valuation vermittelt konzeptionelle Modelle, die Führungskräfte dabei unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Behandelt werden Investitionsprojekte wie der Ersatz von Maschinen, die Einführung neuer Produkte oder der Bau neuer Produktionsstätten.
Die im Kurs behandelten Perspektiven umfassen sowohl theoretische als auch praktische Fragestellungen. Obwohl der Fokus auf Investitionen liegt, lassen sich die entwickelten Prinzipien allgemein auf Managemententscheidungen anwenden mit dem Ziel, Sie bei besseren Entscheidungen zu unterstützen.
Die Master Class Leadership & Empowerment begleitet Sie auf eine transformative Reise von der Selbstführung über die Führung von Teams bis hin zur Führung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie werden damit befähigt, mit mehr Wirkung, Authentizität und Effizienz zu führen.
Zu Beginn steht die Selbsterkenntnis im Fokus: Mithilfe einer Persönlichkeitsanalyse stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Klarheit über Ihre Stärken, Entwicklungsfelder und Motivatoren, dies als Grundlage für authentische Führung. Durch erfahrungsbasiertes Lernen vertiefen Sie Ihr Verständnis für Teamdynamiken und Unternehmenskultur. Den Abschluss bildet das Konzept der ambidextren Führung, einem bewährten Ansatz zur erfolgreichen Steuerung paralleler Transformationsprozesse und zur Förderung des Unternehmenserfolgs.
Mehr denn je beeinflussen technologische Innovationen und Disruptionen die Art und Weise, wie Geschäfte betrieben werden und neuer wirtschaftlicher Wert entsteht. Die Frage, wie technologischer Wandel gemeistert und Innovation gewinnbringend genutzt werden kann, ist daher zentral für Führungskräfte, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Leistung in allen Unternehmenstypen – ob neu oder etabliert, gross oder klein – branchenübergreifend zu steigern. In diesem Kurs setzen Sie sich nicht nur mit den neuesten Ansätzen zu Unternehmertum, technologischem Wandel und Innovation auseinander, sondern wenden auch moderne Werkzeuge an, um technologische Disruptionen zu bewältigen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein individuelles strategisches Innovationsprojekt für Ihr Unternehmen.
Alle Teilnehmenden sind berechtigt, an der optionalen internationalen Reise gemeinsam mit den Teilnehmenden des parallelen EMBA-Programms der Simon Business School in Rochester (New York, USA) teilzunehmen.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
| Geschlecht (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
Durchschn. Arbeitserfahrung | Durchschn. Führungserfahrung |
| 22% | 39 | 16 | 9 |
Bloomberg Businessweek 2024
(Simon Business School) seit 1996
Financial Times 2025
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.