Wandel als Konstante: Globale Trends und Unsicherheiten prägen die Wirtschaft. Zukunftsfähig bleibt, wer Risiken und Chancen frühzeitig erkennt, Szenarien entwickelt und Strategien vorausschauend ausrichtet. Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Werkzeuge für evidenzbasierte Entwicklungsprognosen, professionellen Umgang mit globalen Transformationstreibern sowie gezielten Aufbau von Krisenstärke und Erneuerungskompetenz.
Die Teilnehmenden
Die genauen Kursdaten werden in Kürze bekannt gegeben. Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Die Zusammensetzung der Klasse ist von grosser Bedeutung, da die Teilnehmenden auch untereinander von Best Practices aus unterschiedlichsten Branchen und Perspektiven profitieren. Der Studiengang richtet sich an die folgende Zielgruppe:
Die regulären Programmkosten belaufen sich auf CHF 12 900. Folgende Leistungen sind im Kostenpaket inbegriffen: Programmteilnahme, digitale Unterrichtsmaterialien, Kaffeepausen, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer/-innen nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.
Bei Interesse können auch Einzelmodule gebucht werden. Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem weiteren CAS-Studiengang und/oder Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder beispielsweise mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management». Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.
Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.
In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.
Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.
Nach dem Kick-off sind die Inhalte in drei Module à zweimal zwei Tage gegliedert.
In einem von Unsicherheit und Komplexität geprägten Umfeld stehen Organisationen zunehmend vor der Herausforderung, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern daraus auch Erneuerungspotenziale zu schöpfen. Dieses Modul vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, um in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben, Transformation anzustossen und langfristige Resilienz aufzubauen.
Modul 1a: Krisen- und Chancenmanagement
Modul 1b: Organisationale Resilienz und Erneuerung
Lernziele
Angesichts zunehmender Volatilität und komplexer Marktverflechtungen sind Organisationen gefordert, Wandel frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten. Das Modul vermittelt Methoden des systematischen Forecastings und der Szenarienarbeit, um Orientierung zu schaffen, strategische Handlungsoptionen zu entwickeln und den souveränen Umgang mit Mehrdeutigkeit, Abhängigkeiten und Störungen zu fördern.
Modul 2a: Forecasting und Szenarien
Modul 2b: Prävention und Zukunftsfähigkeit
Lernziele
Globale Unsicherheiten, technologische Disruption, regulatorischer Wandel und der Druck zu nachhaltiger Entwicklung stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen – bieten aber zugleich erhebliche Chancen zur Differenzierung, Resilienz und Innovation. Dieses Modul vermittelt die Fähigkeit, zentrale Veränderungstreiber im internationalen, ökologischen, rechtlichen und technologischen Umfeld zu erkennen, einzuordnen und gezielt als Chancen zu nutzen.
Modul 3a: Geopolitik und Nachhaltigkeit
Modul 3b: Technologie und Regulation
Lernziele
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.