Teilnehmerinnen der Modularen DAS/MAS Programme, Frauen in Führungspositionen

CAS Business Resilience

vorher: CAS Challenge & Opportunity Management

Wandel als Konstante: Globale Trends und Unsicherheiten prägen die Wirtschaft. Zukunftsfähig bleibt, wer Risiken und Chancen frühzeitig erkennt, Szenarien entwickelt und Strategien vorausschauend ausrichtet. Die Weiterbildung vermittelt Wissen und Werkzeuge für evidenzbasierte Entwicklungsprognosen, professionellen Umgang mit globalen Transformationstreibern sowie gezielten Aufbau von Krisenstärke und Erneuerungskompetenz.

Übersicht CAS Business Resilience →

Kursinhalte & Daten des CAS →

Übersicht CAS Business Resilience

Icon of a Clock – Course Start
Start
Kick-Off im Juli
Module ab September
Icon of a Location Pin – Venue
Unterrichtsort
Universität Bern
Icon of a Stopwatch – Duration
Dauer
6 Monate
Icon of a Clock in front of a Schedule – Application Deadline
Anmeldefrist
Fortlaufend
(Solange freie Plätze)
Icon von drei Sternen – ECTS Punkte
ECTS
12
Icon of a Speech Bubble – Language
Unterrichtssprache
Deutsch

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Die Teilnehmenden

  • identifizieren zentrale globale Makroeinflüsse sowie Transformationstreiber und ordnen deren Risiken und strategischen Chancen für das eigene Unternehmen systematisch ein
  • interpretieren wirtschaftliche Trends, Marktveränderungen und Unsicherheiten, um neue Geschäftspotenziale zu identifizieren, Innovationsfelder abzuleiten und ihre Organisation zukunftsorientiert auszurichten
  • entwickeln plausible Zukunftsszenarien unter dynamischen und komplexen Rahmenbedingungen, um strategische Optionen zu gestalten und unternehmerische Entscheidungen zukunftsgerichtet abzusichern
  • wenden zentrale Methoden des Risiko- und Chancenmanagements an, um Bedrohungen und Wachstumschancen zu erkennen und gezielt in die strategische Unternehmensplanung zu integrieren
  • konzipieren robuste Präventionsstrategien und Notfallpläne, um kritische Geschäftsprozesse abzusichern und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation zu stärken
  • setzen wirksame Krisen- und Resilienzstrategien um, um auf unerwartete Ereignisse professionell zu reagieren und Krisen als Impuls zur organisationalen Erneuerung und Weiterentwicklung zu nutzen
  1.  
Module, Daten & Dozierende
Kick-Off: Globale Trends – Big Picture
02.07.2026
Mehr Informationen folgen in Kürze.
Modul 1a: Krisen- und Chancenmanagement
03.09. – 04.09.2026
Modul 1b: Organisationale Resilienz und Erneuerung
01.10. – 02.10.2026
Modul 2a: Forecasting und Szenarien
19.11. – 20.11.2026
Modul 2b: Prävention und Zukunftsfähigkeit
10.12. – 11.12.2026
Modul 3a: Geopolitik und Nachhaltigkeit
21.01. – 22.01.2027
Modul 3b: Technologie und Regulation
25.02. – 26.02.2027
Wrap-up inkl. Zertifikatsübergabe
10.06.2027

Die genauen Kursdaten werden in Kürze bekannt gegeben. Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Zielgruppe/Aufnahmekriterien

Die Zusammensetzung der Klasse ist von grosser Bedeutung, da die Teilnehmenden auch untereinander von Best Practices aus unterschiedlichsten Branchen und Perspektiven profitieren. Der Studiengang richtet sich an die folgende Zielgruppe:

  • Abteilungsleitende, C-Level Führungskräfte sowie VR-Vertreter/-innen
  • Hochschulabsolvent/-innen (Ausnahmen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen können von der Programmleitung sur dossier genehmigt werden)
Kosten

Die regulären Programmkosten belaufen sich auf CHF 12 900. Folgende Leistungen sind im Kostenpaket inbegriffen: Programmteilnahme, digitale Unterrichtsmaterialien, Kaffeepausen, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt, die Teilnehmer/-innen nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.

Bei Interesse können auch Einzelmodule gebucht werden. Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.

DAS/MAS Upgrade

Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu kombinieren. Auf diese Weise kann beispielsweise mit einem weiteren CAS-Studiengang und/oder Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder beispielsweise mit zwei weiteren CAS-Studiengängen und Einzelmodulen (sowie einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management». Die Programmleitung bespricht gerne Details diesbezüglich mit potentiellen Teilnehmenden.

Anmeldung

Icon of an Application Form with a pencil next to it
1. Schritt
Online-Anmeldung

Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.

Icon of two Speech Bubbles – Initial Meeting
2. Schritt
Aufnahmegespräch

In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.

Icon of an Application Form with a Check Mark – Admission Decision
3. Schritt
Aufnahmeentscheid

Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.

Kursinhalte

Nach dem Kick-off sind die Inhalte in drei Module à zweimal zwei Tage gegliedert.

Modul 1 Krisenstärke und Erneuerungskompetenz

In einem von Unsicherheit und Komplexität geprägten Umfeld stehen Organisationen zunehmend vor der Herausforderung, Krisen nicht nur zu bewältigen, sondern daraus auch Erneuerungspotenziale zu schöpfen. Dieses Modul vermittelt praxisorientierte Kompetenzen, um in kritischen Situationen handlungsfähig zu bleiben, Transformation anzustossen und langfristige Resilienz aufzubauen.

 

Modul 1a: Krisen- und Chancenmanagement

  • Analyse und Bewältigung akuter Krisensituationen
  • Entwicklung und Umsetzung wirksamer Krisenkommunikation
  • Nutzung von Krisen als Innovations- und Transformationsimpuls
  • Entscheidung und Handlungsfähigkeit unter Unsicherheit gewährleisten

Modul 1b: Organisationale Resilienz und Erneuerung

  • Resilienzfaktoren auf individueller, teambezogener und organisationaler Ebene
  • Förderung von Lernfähigkeit, Fehlerkultur und psychologischer Sicherheit
  • Strategien für kulturelle und strukturelle Erneuerung in Organisationen
  • Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit gestalten

Lernziele

  • Akute Krisensituationen analysieren und wirksam bewältigen
  • Zielgerichtete und glaubwürdige Krisenkommunikation gestalten
  • Krisen als Impuls für Innovation und Transformation nutzen
  • Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit unter Unsicherheit sichern
  • Resilienzfaktoren auf individueller, Team- und Organisationsebene erkennen und stärken
  • Fehlerkultur fördern und psychologische Sicherheit im Arbeitskontext schaf-fen
  • Kulturelle und strukturelle Erneuerung in Organisationen strategisch voran-treiben
  • Stabilität und Veränderungsfähigkeit im organisationalen Kontext ausbalan-cieren
Modul 2 Forecasting und Zukunftsfähigkeit

Angesichts zunehmender Volatilität und komplexer Marktverflechtungen sind Organisationen gefordert, Wandel frühzeitig zu erkennen und aktiv zu gestalten. Das Modul vermittelt Methoden des systematischen Forecastings und der Szenarienarbeit, um Orientierung zu schaffen, strategische Handlungsoptionen zu entwickeln und den souveränen Umgang mit Mehrdeutigkeit, Abhängigkeiten und Störungen zu fördern.

 

Modul 2a: Forecasting und Szenarien

  • Volatilität und systemische Komplexität in Märkten und Umfeldbedingungen
  • Strategische Voraussicht zur Orientierung im Wandel
  • Entwicklung und Anwendung von Szenarien zur Unterstützung strategischer Entscheidungen
  • Umgang mit Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in Planungs- und Entscheidungsprozessen

Modul 2b: Prävention und Zukunftsfähigkeit

  • Identifikation kritischer Prozesse und systemischer Abhängigkeiten
  • Entwicklung robuster Präventionsstrategien und Notfallpläne
  • Frühwarnsysteme und Monitoring von Risikoindikatoren
  • Aufbau von Anpassungsfähigkeit in dynamischen Umfeldern

Lernziele

  • Volatilität und systemische Komplexität in Märkten und Umfeldbedingungen erkennen sowie deren Einfluss auf Unternehmen
  • Strategisches Forecasting methodisch anwenden, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und strategische Orientierung zu schaffen
  • Szenarien entwickeln und nutzen, um unterschiedliche Zukunftsbilder abzubilden und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Unsicherheit und Mehrdeutigkeit in Planungs- und Entscheidungsprozessen konstruktiv handhaben.
  • Kritische Prozesse und systemische Abhängigkeiten im Unternehmen identifizieren, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig sichtbar zu machen.
  • Robuste Präventions- und Notfallstrategien konzipieren, die Risiken minimieren und zugleich Chancen systematisch nutzen
  • Frühwarnsysteme entwickeln und Risikoindikatoren kontinuierlich monitoren, um rechtzeitig auf sich abzeichnende Entwicklungen reagieren zu können.
  • Anpassungsfähigkeit als strategische Ressource fördern, um Organisationen nachhaltig und zukunftsfähig auszurichten.
Modul 3 Globale Transformationstreiber

Globale Unsicherheiten, technologische Disruption, regulatorischer Wandel und der Druck zu nachhaltiger Entwicklung stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen – bieten aber zugleich erhebliche Chancen zur Differenzierung, Resilienz und Innovation. Dieses Modul vermittelt die Fähigkeit, zentrale Veränderungstreiber im internationalen, ökologischen, rechtlichen und technologischen Umfeld zu erkennen, einzuordnen und gezielt als Chancen zu nutzen.

 

Modul 3a: Geopolitik und Nachhaltigkeit

  • Globale Machtverschiebungen und geopolitische Spannungsfelder
  • Weltmarkttrends und Unsicherheiten Perspektive Schweiz / Europa
  • Strategische Zielkonflikte und Transformationspotenzial
  • Best Practice Geopolitik und unternehmerische Nachhaltigkeit

Modul 3b: Technologie und Regulation

  • Disruptive Technologien und digitale Transformation im regulatorischen Kontext
  • Dynamik regulatorischer Handlungsfelder
  • Compliance als strategisches Führungsinstrument
  • Best Practice Technologie und Regulation/Compliance

Lernziele

  • Globale Machtverschiebungen und geopolitische Veränderungen als strategische Herausforderungen und Chancen erkennen
  • Regionale Unsicherheiten identifizieren und daraus Chancen für Stabilität und Positionierung ableiten
  • Strategien nachhaltiger Unternehmensführung unter Berücksichtigung von Zielkonflikten und Transformationsmöglichkeiten entwickeln
  • Regulierungsdruck als Rahmenbedingung sowie strategische Realität verstehen und proaktiv nutzen
  • Compliance als Führungsinstrument für Vertrauen und Steuerbarkeit einsetzen
  • Disruptive Technologien als Herausforderung für bestehende Geschäftsmodelle identifizieren und strategisch nutzen

Ihre Vorteile

Icon of Three Men in a Row – Refresher
Best Practices

Der Studiengang fokussiert auf die Vermittlung von fundierten Konzepten und Modellen für die sofortige Umsetzung in der Berufspraxis. Die praktische Ausrichtung wird durch Beispiele, Gastvorträge und Gruppenarbeiten verstärkt. So profitiert die Klasse auch von der Erfahrung der Mitstudierenden.

Icon of a Man Standing Behind a Presentation Desk – Program Delivery
Expertise

Hauptdozentin Dr. Albena Björck erforscht und leitet internationale und interdisziplinäre Zukunftsprojekte, u.a. in Zusammenarbeit mit der Stanford University. Zudem ist sie Expertin bei Innosuisse, Chair Strategic Management Division der European Management-Akademie und Vorstandsmitglied der Initiative Go Circular in Life Science. An ihrer Seite vermitteln weitere erfahrene Expert/-innen aus verschiedenen Bereichen ihr Fachwissen und gewährleisten spannende Dialoge basierend auf praxiserprobten Konzepten.

Icon of a Network Symbol – Community
Netzwerk

Neben den erfahrenen Dozierenden und Gastreferierenden garantieren die Teilnehmenden aus verschiedenen Organisationen und Branchen einen anregenden Austausch in- und ausserhalb des Klassenzimmers. Nach Abschluss des Studiengangs lebt das wertvolle Netzwerk durch regelmässige Treffen im Rahmen der Alumni/-ae-Organisation weiter.

Nächste Infoanlässe/Events

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?