Nehmen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Führungskarriere mit dem International Executive Master of Business Administration (EMBA) von Rochester-Bern Executive Programs. Das renommierte Dual-Degree-Programm vermittelt Ihnen die Werkzeuge, um als Führungspersönlichkeit entschlossener und dynamischer zu agieren und Ihr analytisches Denken weiterzuentwickeln.
Dank des flexiblen Formats können Sie Ihre Weiterbildung individuell gestalten – mit einer Auswahl an Kern- und Wahlmodulen aus verschiedenen CAS-Programmen, die alle im International Executive MBA gipfeln.
Der International Executive MBA ist mehr als ein Abschluss – er verschafft Ihnen neue Klarheit und eine wahrhaft transformative Führungserfahrung.
Als Teilnehmer/-in unseres Internationalen Executive MBA Programms profitieren Sie von:
Das Internationale Executive MBA Programm von Rochester-Bern vereint Wissenserwerb, praktische Anwendung und den Austausch mit Peers und Dozierenden.
Sie schaffen eine solide Grundlage durch digitales Vorbereitungsmaterial (darunter Podcasts, E-Books und wissenschaftliche Artikel), das Sie im Austausch mit Dozierenden, Gastreferierenden und Mitstudierenden vertiefen.
In einer kooperativen Lernumgebung unterrichtet, konzentrieren sich die Präsenzmodule auf reale unternehmerische Herausforderungen. So können Sie das Gelernte unmittelbar in Ihrem Fachgebiet anwenden. Dieser Ansatz garantiert eine praxisnahe Lernerfahrung mit sofortigem Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen.
Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.
Jeder Kurs wird mit angewandten Transferaufgaben abgeschlossen, die auf eigenen berufsbezogenen Projekten basieren und einen unmittelbaren Mehrwert schaffen.
Die Dozierenden beurteilen Sie anhand von individuellen Online-Prüfungen, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Einzelarbeiten, Präsentationen und/oder Ihrer Mitarbeit im Unterricht. Diese Struktur ermöglicht es Ihnen, spezifische Herausforderungen in Ihrem Unternehmen anzugehen oder Lösungen zu entwickeln und neues Wissen direkt in Ihrer Arbeit anzuwenden.
Für alle, die einen EMBA-Abschluss der Universität Bern anstreben, endet das Programm mit einer Masterarbeit, in der Sie ein unternehmensrelevantes Thema im Zusammenhang mit einem der besuchten Kurse analysieren und weiterentwickeln. Die Masterarbeit ist nicht erforderlich, wenn Sie ausschliesslich den MBA-Abschluss der University of Rochester erwerben möchten.
Nach erfolgreichem Abschluss aller Leistungsnachweise und der Masterarbeit erhalten Sie einen MBA der University of Rochester und einen EMBA der Universität Bern («Dual Degree»).
Wir schätzen Diversität und begrüssen Führungskräfte und Projektleiter/-innen aus sämtlichen Branchen und mit verschiedensten Funktionen in unseren Programmen.
Um sich für das International Executive MBA zu qualifizieren, sollten Sie Folgendes mitbringen:
Das Internationale Executive MBA Program umfasst 18 Master Classes, gebündelt in vier CAS-Programme, die Sie in beliebiger Reihenfolge über einen Zeitraum von ein bis fünf Jahren absolvieren können.
Jedes CAS-Programm besteht aus vier Core Master Classes und einer Elective Master Class. Um den International Executive MBA zu erlangen, müssen Sie insgesamt 18 Kurse erfolgreich abschliessen, also drei komplette CAS-Programme sowie drei zusätzliche Master Classes aus dem vierten CAS. Zudem ist eine Masterarbeit für den Abschluss an der Universität Bern zu verfassen.
Die Gesamtkosten für das Internationale Executive MBA Programm inklusive Masterarbeit belaufen sich auf CHF 58 400.
Darin enthalten sind die Studiengebühren, alle erforderlichen Vorbereitungsmaterialien, Kaffeepausen und Wasser an regulären Kurstagen sowie Anmelde- und Prüfungsgebühren. Unterkunfts- und Reisekosten sind nicht inbegriffen. Die Rechnungen werden jeweils mindestens sechs Wochen vor Beginn des entsprechenden CAS-Programms gestellt – die Zahlung erfolgt somit in vier Raten (4. Rate: drei Master Classes und Gebühren Masterarbeit).
Die Studiengebühren werden in 4 Raten bezahlt:
*Bewerbungen, die bis zum offiziellen Anmeldeschluss am 15. Dezember 2025 eingehen, werden noch berücksichtigt. In diesen Fällen wird die erste Rechnung sofort nach Bestätigung der Zulassung gestellt.
Bitte laden Sie das Bewerbungsdossier herunter und füllen Sie die drei Formulare aus (Bewerbungsformular, Empfehlungsschreiben 1 und 2). Reichen Sie ausserdem folgende Unterlagen ein:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: recruiting@rochester-bern.ch.
Nach Review Ihrer Bewerbung kontaktieren wir Sie zwecks Terminvereinbarung für zwei persönliche Gespräche: eines mit einem/einer Alumnus/-a des Programms und eines mit einem Mitglied der RoBe-Geschäftsleitung. Der Zulassungsentscheid erfolgt innerhalb einer Woche nach dem Interview.
Mit der schriftlichen Zulassungsbestätigung erhalten Sie die Rechnung für die Programmgebühr des ersten CAS-Programms, das Sie besuchen werden. Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen die vorbereitenden Unterlagen für die erste Master Class zu.
Erweitern Sie Ihr internationales Mindset durch die Teilnahme an Kursen, die von führenden Dozierenden der besten Business Schools gehalten werden. In jedem Kurs gehen wir auf die Aspekte Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz ein.
In der Master Class Financial Accounting behandeln wir die verschiedenen Arten von Finanzinformationen, die börsennotierte Unternehmen erstellen. Financial Accounting schafft Transparenz auf den Finanzmärkten und unterstützt Kapitalgeber dabei, fundierte Entscheidungen bei der Mittelvergabe zu treffen. Nach dem Kurs verstehen Sie die verschiedenen extern veröffentlichten Finanzberichte eines Unternehmens – darunter Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung. Zudem erkennen Sie, wie Schätzungen die veröffentlichten Finanzinformationen beeinflussen können.
Die Master Class Managerial Accounting zeigt anhand von Fallstudien, wie Führungskräfte interne Informationen nutzen können, um bessere Entscheidungen zu treffen und Wert zu schaffen. Eine der zentralen Aufgaben der Finanzfunktion in Unternehmen ist die strategische Entscheidungsfindung und die Messung strategischer Leistung. Nach dem Kurs verstehen Sie, wie von Finanzverantwortlichen erstellte Berichte andere Führungskräfte bei ihren Entscheidungen unterstützen können und wie der strategische Prozess eines Unternehmens finanziell messbar gemacht werden kann.
Die Master Class Project Valuation vermittelt konzeptionelle Modelle, die Führungskräfte dabei unterstützen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Behandelt werden Investitionsprojekte wie der Ersatz von Maschinen, die Einführung neuer Produkte oder der Bau neuer Produktionsstätten.
Die im Kurs behandelten Perspektiven umfassen sowohl theoretische als auch praktische Fragestellungen. Obwohl der Fokus auf Investitionen liegt, lassen sich die entwickelten Prinzipien allgemein auf Managemententscheidungen anwenden mit dem Ziel, Sie bei besseren Entscheidungen zu unterstützen.
Die Master Class Company Valuation vermittelt konzeptionelle Modelle, die Führungskräfte benötigen, um fundierte Investitionsentscheidungen im spannenden Umfeld der Unternehmensbewertung sowie bei der Verhandlung von Kauf- und Verkaufsvereinbarungen zu treffen. Die im Kurs vermittelten Inhalte verbinden theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen.
Die Master Class Sales & Distribution Management verfolgt das Ziel, ein tiefes Verständnis für Vertriebs- und Distributionskanäle zu vermitteln – und dafür, wie Unternehmen diese nutzen können, um Wert zu schaffen, sich im Markt zu differenzieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Produktvielfalt, Medienfragmentierung, die wachsende Macht von Zwischenhändlern, E-Commerce und Omnichannel-Strategien haben die Bedeutung einer effektiven Gestaltung und Steuerung von Vertriebskanälen stark erhöht. Der Erfolg von Unternehmen wie Apple, Alibaba, Amazon, Coupang, Mercado Libre, Rakuten, Reliance, Walmart, BlaBlaCar, Uber, Grab, Airbnb oder Expedia zeigt, wie lohnend ein strategischer Fokus auf Distribution sein kann. Der Kurs behandelt sowohl interne Themen (z. B. Aussendienststeuerung, Key Account Management, Schnittstellen zwischen Vertrieb, Marketing und Organisation) als auch externe Aspekte (z. B. Einzel- und Grosshandel, Handelsbeziehungen, Kanal-Konflikte, Koordination von Vertriebspartnern). Die behandelten Kontexte umfassen sowohl B2B- als auch B2C-Szenarien. Am Ende des Kurses werden Sie die Komplexität und zentrale Rolle von Vertriebs- und Distributionsfunktionen verstehen und ihren entscheidenden Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Marketingstrategie erkennen.
Die Master Class Managerial Economics wendet die grundlegenden Werkzeuge und Konzepte der Mikroökonomie – wirtschaftliches Verhalten, Grenzanalyse, Opportunitätskosten, Angebots- und Nachfrageanalyse sowie alternative Marktstrukturen – auf unternehmerische Entscheidungsprozesse an. Darüber hinaus werden wirtschaftliche Analysen und Instrumente genutzt, um Einblicke in unternehmensinterne Regelungen zu gewinnen, etwa bei der Zuweisung von Entscheidungsrechten, der Leistungsbewertung und der Gestaltung von Vergütungsmodellen. Ziel des Kurses ist es, Ihr ökonomisches Verständnis für eine Vielzahl betrieblicher und alltäglicher Fragestellungen zu schärfen, so dass ein wirtschaftliches Denken zur Selbstverständlichkeit wird.
Die Master Class Leadership & Empowerment begleitet Sie auf eine transformative Reise von der Selbstführung über die Führung von Teams bis hin zur Führung von Veränderungsprozessen in Organisationen. Sie werden damit befähigt, mit mehr Wirkung, Authentizität und Effizienz zu führen.
Zu Beginn steht die Selbsterkenntnis im Fokus: Mithilfe einer Persönlichkeitsanalyse stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und gewinnen Klarheit über Ihre Stärken, Entwicklungsfelder und Motivatoren, dies als Grundlage für authentische Führung. Durch erfahrungsbasiertes Lernen vertiefen Sie Ihr Verständnis für Teamdynamiken und Unternehmenskultur. Den Abschluss bildet das Konzept der ambidextren Führung, einem bewährten Ansatz zur erfolgreichen Steuerung paralleler Transformationsprozesse und zur Förderung des Unternehmenserfolgs.
Die Master Class Marketing Strategy konzentriert sich auf moderne Ansätze zur Verbesserung strategischer Marketingentscheidungen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie, wie man Marketing-Analysen einsetzt, die verschiedenen Elemente des Marketing-Mix versteht, die Rentabilität einzelner Kommunikationskanäle – insbesondere digitaler Werbung – analysiert, Marktforschung in strategische Entscheidungen integriert und aktuelle Methoden zur Markenbewertung anwendet.
Dieser Kurs ist Teil der internationalen Reise nach Rochester, New York (USA)
Pricing is one of the most difficult decisions managers make and the one with the most direct and immediate impact on the firm’s financial position. Many firms do it poorly, primarily by using inappropriate rules of thumb. Doing it well requires knowledge, analysis, discipline, and creativity. The Pricing Policies Master Class will explore the fundamentals of pricing strategy, drawing on business-to-business and business-to-consumer examples and discussions. This course aims to equip participants with proven concepts, techniques, and frameworks for assessing and formulating pricing strategies. The goal of the course is to enhance students’ economic intuition related to pricing strategy.
Dieser Kurs ist Teil der internationalen Reise nach Rochester, New York (USA).
Diese Master Class vermittelt die wichtigsten Werkzeuge zum Verständnis des makroökonomischen Umfelds, in dem ein Unternehmen tätig ist. Sie behandelt zentrale Konzepte zur Analyse einer Vielzahl makroökonomischer Fragestellungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der Anwendung der Konzepte. Darüber hinaus gibt die Master Class einen Überblick über zentrale makroökonomische Bereiche und Themen wie Wachstum, Konjunkturzyklen, Geldpolitik, Wechselkurse und Finanzkrisen.
In diesem Kurs erfahren Sie, wie Unternehmen mit den Kapitalmärkten interagieren und warum das relevant ist. Im Mittelpunkt stehen drei finanzielle Grundsatzfragen:
Sie lernen, wie Finanzierungsinstrumente genutzt werden können, um Meinungsverschiedenheiten zu überbrücken, Transaktionen aufzuwerten, Anreize richtig zu setzen und sogar als «Wahrheitsserum» zu dienen. Sie entdecken die Wirkung dieser Instrumente über den gesamten Lebenszyklus eines Unternehmens hinweg – von der Seed-Finanzierung über Venture Capital bis hin zu Mergers & Acquisitions und Börsengängen. Abschliessend übertragen wir diese Logik auf das Finanzrisikomanagement und zeigen, wie verschiedene Instrumente zur Risikoreduzierung eingesetzt werden können.
Mehr denn je beeinflussen technologische Innovationen und Disruptionen die Art und Weise, wie Geschäfte betrieben werden und neuer wirtschaftlicher Wert entsteht. Die Frage, wie technologischer Wandel gemeistert und Innovation gewinnbringend genutzt werden kann, ist daher zentral für Führungskräfte, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und die Leistung in allen Unternehmenstypen – ob neu oder etabliert, gross oder klein – branchenübergreifend zu steigern. In diesem Kurs setzen Sie sich nicht nur mit den neuesten Ansätzen zu Unternehmertum, technologischem Wandel und Innovation auseinander, sondern wenden auch moderne Werkzeuge an, um technologische Disruptionen zu bewältigen. Darüber hinaus entwickeln Sie ein individuelles strategisches Innovationsprojekt für Ihr Unternehmen.
In der Master Class Corporate Strategy nehmen Sie eine gesamtverantwortliche Perspektive ein, wie sie beispielsweise ein General Manager für eine Geschäftseinheit trägt. Die Master Class konzentriert sich auf die grundlegenden Bedingungen, die es einem Unternehmen ermöglichen, eine überlegene strategische Position zu entwickeln, zu sichern und deren Wert auszuschöpfen. Am Ende des Kurses verfügen Sie über ein umsetzbares Verständnis des Strategiebegriffs und können sich sicher am strategischen Dialog in Ihrer Organisation beteiligen.
Operations & Supply Chain Management bilden das Herzstück jeder Organisation, wenn es darum geht, Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, herzustellen und bereitzustellen, dass sie die Bedürfnisse interner und externer Kunden erfüllen. Im Verlauf der Master Class entwickeln Sie ein Verständnis für die komplexen und entscheidenden Wechselwirkungen zwischen den operativen Abläufen und anderen Unternehmensbereichen, insbesondere Marketing und Finanzen. Sie lernen wirksame Massnahmen zur Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit kennen und erkennen, wie sich diese positiv auf das finanzielle Ergebnis der Organisation auswirken.
Im Zeitalter von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz müssen Manager über fundierte Kenntnisse der Grundlagen von Unsicherheitsmodellierung, Geschäftsanalytik und KI-Tools verfügen. Dieser Kurs beginnt mit den grundlegenden Konzepten des Unsicherheitsmanagements und der Entscheidungsfindung unter Risiko. Sie werden sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen der Datenanalyse im geschäftlichen Kontext erkunden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Regressionsanalyse, die nach wie vor eines der wichtigsten und am besten interpretierbaren Werkzeuge in der Managementanalyse ist. Der Kurs umfasst auch eine zukunftsorientierte Diskussion über moderne KI, einschliesslich einer leicht verständlichen Einführung in grosse Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT und deren potenzielle Rolle bei der Verbesserung von Managementeinblicken, Produktivität und Entscheidungsfindung.
Diese Master Class bereitet Sie darauf vor, organisationale Transformation über strukturelle, kulturelle und technologische Dimensionen hinweg erfolgreich zu gestalten. Sie analysieren zentrale Treiber und Erfolgsfaktoren des Change Managements und beleuchten Rollen und Dynamiken, die Transformationen fördern. Anhand von Frameworks des Organisationsdesigns entwickeln Sie effektive Strukturen und Prozesse zur Unterstützung nachhaltiger Veränderung. Mit einem starken Praxisbezug bewerten Sie zudem, wie neue Technologien wie Künstliche Intelligenz Innovation ermöglichen und Wert schaffen können.
Informationstechnologie transformiert Unternehmen, Märkte, Produkte und Prozesse mit bemerkenswerter Geschwindigkeit. Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben das Potenzial, diese Transformation weiter zu beschleunigen. Für Führungskräfte ergeben sich daraus neue Herausforderungen, aber auch wertvolle Chancen.
Dieser Kurs befasst sich mit dem strategischen Einsatz von IT im Unternehmenskontext und zeigt auf, wie IT Wettbewerbsvorteile ermöglichen, Geschäftsprozesse optimieren und Innovationen fördern kann. Theorie und Praxis werden dabei verknüpft; die Teilnehmenden erwerben praxisrelevante Analysemodelle für den IT-Einsatz in Organisationen.
Daten helfen Unternehmen, effektiv zu agieren und wettbewerbsfähig zu bleiben, und sind damit zu einem unverzichtbaren Vermögenswert geworden. Tatsächlich basieren vier der sechs weltweit höchstbewerteten Unternehmen – Amazon, Alphabet, Facebook und Alibaba – ihre Geschäftsmodelle ausschliesslich auf der Nutzung von Daten zur Optimierung von Werbung. Auch KMU beginnen zunehmend davon zu profitieren, indem sie Daten zu ihren Abläufen, Finanzen, Kunden und Mitarbeitenden analysieren. Daher ist es für Führungskräfte unerlässlich, Daten als Produktionsfaktor zu verstehen und zu wissen, wie man deren Wert erschliesst. Diese Master Class führt in Daten als Produktionsfaktor ein, beleuchtet deren besondere Eigenschaften und zeigt auf, wie Daten bestehende Organisationen transformieren und neue Geschäftsmodelle ermöglichen können. Aufbauend auf diesem Verständnis lernen Sie, mithilfe verschiedener Analyse- und Visualisierungstools Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen und daraus Mehrwert zu schaffen.
Erleben Sie die digitale Transformation im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthalts in Rochester (USA). Unser Campus im Hauptgebäude der Universität Bern bietet eine idyllische Umgebung für die Zusammenarbeit in Gruppen und die Vernetzung mit Gleichgesinnten.
Während sich der MBA und der EMBA inhaltlich ähneln, unterscheiden sie sich in ihren Zielgruppen: MBA-Programme nehmen in der Regel Kandidat/-innen mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung auf, während EMBA-Studierende in der Regel erfahrene Fachleute sind (mindestens 5-10 Jahre Managementerfahrung). Darüber hinaus fördern EMBA-Programme auch den praktischen Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden und bereichern das Gelernte mit Einblicken in die Praxis. Ausserdem werden EMBA-Studiengänge im Gegensatz zu Vollzeit-MBA-Programmen in Teilzeit angeboten, um Berufstätigen entgegenzukommen.
In unseren Kursen versuchen wir, eine Vielfalt von Profilen zu kombinieren, um Ihnen eine möglichst nützliche Unterrichtserfahrung und ein berufliches Netzwerk zu bieten. Hier finden Sie die Statistik einer typischen Klasse.
| Geschlecht (weibliche Studierende) |
Durchschn. Alter |
Durchschn. Arbeitserfahrung | Durchschn. Führungserfahrung |
| 22% | 39 | 16 | 9 |
Wir haben bei unseren Studierenden nachgefragt, welche Erfahrungen sie während des EMBA Studiums gemacht haben und warum sie es weiterempfehlen würden.
Bloomberg Businessweek 2024
(Simon Business School) seit 1996
Financial Times 2025
Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.