Alumni des CAS Verwaltungsrat

Seminar VR-Präsidium

Seminar für VR-Präsident/-innen im KMU-Umfeld

Als Präsident/-in des Verwaltungsrats halten Sie sämtliche Fäden in der Hand: Sie führen das VR-Gremium und den/die CEO, beobachten die Liquidität und beschaffen Kapital, Sie stellen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft, setzen Akzente beim Umgang mit Sondersituationen und positionieren das Unternehmen im Austausch mit den relevanten Stakeholdern in Wirt­schaft und Politik. Damit haben Sie grossen Einfluss auf Gegenwart und Zukunft des Unternehmens.

Das schweizweit erste Weiterbildungsangebot auf Hochschulniveau, geleitet von Prof. Dr. Petra Joerg, CEO Rochester-Bern und Heinz Karrer, Mehrfachverwaltungsrat, gibt VR-Präsident/-innen die relevanten Instrumente für ihre wichtige Rolle und ermöglicht den Austausch auf Augenhöhe.

Übersicht über das Seminar «VR-Präsidium» →

Kursinhalte des Seminars →

Vorteile des Seminars →

Übersicht

Icon of a Mortarboard – Degree
Abschluss
Bescheinigung mit ECTS-Punkten «VRP-Expertise»
Universität Bern, mit Leistungsnachweis
Bescheinigung «VRP-Expertise»
Rochester-Bern, ohne Leistungsnachweis
Icon of a Clock – Course Start
Durchführung
5. – 7. November 2025
28. – 30. Oktober 2026
Icon of a Location Pin – Venue
Unterrichtsort
Universität Bern
Icon of a Stopwatch – Duration
Dauer
3 Tage
Icon of a Clock in front of a Schedule – Application Deadline
Anmeldefrist
15. September 2026
Bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich.
Icon von drei Sternen – ECTS Punkte
ECTS
3
(mit Leistungsnachweis)
Icon of a Speech Bubble – Language
Unterrichtssprache
Deutsch

Heinz Karrer, Mehrfachverwaltungsrat, leitet gemeinsam mit RoBe-CEO Petra Joerg das neue Seminar VR-Präsidium. Im Video geben sie einen kurzen Einblick in den Themenbereich des Seminars und zeigen auf, wieso eine Weiterbildung in der heutigen, schnelllebigen Welt relevant ist.

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Das Seminar «Kompetenz fürs VR-Präsidium» adressiert typische VRP-Themen und vermittelt praxisnahe Lösungen. Sie profitieren von einem branchenübergreifenden Austausch und vertiefen Ihr praktisches und theoretisches Know-how.

Die universitäre Weiterbildung fokussiert auf VRP in KMU und unterstützt diese dabei, nachhaltigen Erfolg für ihr Unternehmen zu kreieren.

Module, Daten & Dozierende
Seminarleiterin
Prof. Dr. Petra Joerg
Prof. Dr. Petra Joerg
Rochester-Bern Executive Programs
Seminarleiter
Heinz Karrer
Heinz Karrer
Mehrfachverwaltungsrat

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Leistungsnachweis

Im Anschluss an das Seminar können die Teilnehmenden selbstständig eine praxisrelevante Wissenstransferaufgabe lösen, mit der sie 3 ECTS-Punkte erwerben und die Bescheinigung «VRP-Expertise» von Rochester-Bern Executive Programs erhalten können. Der Leistungsnachweis ist freiwillig. Teilnehmende, die das Seminar ohne Leistungsnachweis abschliessen, erhalten eine Bescheinigung ohne ECTS-Punkte.

Zielgruppe & Aufnahmebedingungen

Das Seminar richtet sich an:

  • Aktuelle und künftige (sur dossier*) VR-Präsident/-innen
  • Aktuelle und künftige (sur dossier*) Vize-Präsident/-innen des VR

* Sur dossier Kandidat/-innen: künftige (Vize-) VR-Präsident/-innen mit passendem Hintergrund und einem Empfeh­lungsschreiben eines/er VR-Präsident/-in.

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars «Kompetenz für das VR-Präsidium» und der praxisrelevanten Prüfungsaufgabe erhalten alle Teilnehmenden von Rochester-Bern eine Bescheinigung ihrer «VRP-Expertise».

Alumni/-ae des CAS Verwaltungsrat erhalten ein aktualisiertes Notenblatt sowie ein neues Zertifikat «Certified Board Member» von Rochester-Bern mit dem Zusatz: Die Leistungen wurden im Rahmen des von Rochester-Bern Executive Programs durchgeführten Studiengangs «CAS Verwaltungsrat» und dem Seminar «Kompetenz fürs VR-Präsidium» erbracht.

Kosten

Die Kosten für das dreitägige Spezialisierungsseminar belaufen sich auf CHF 3 500.

In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Seminarteilnahme, elektronisches Unterrichtsmaterial, Mittagessen an Kurstagen, ein Abendessen am ersten Abend, Pausenverpflegung sowie Teilnahmebestätigung mit Anerkennung der ECTS-Punkte. Für allfällige Übernachtungsspesen kommen die Teilnehmenden selbst auf.

Ermässigungen

Mitglieder des VR-Circles sowie des Leaders Circles erhalten 10% Rabatt auf die Programmkosten.

Anmeldung

Icon of an Application Form with a pencil next to it
Schritt 1
Online-Anmeldung

Senden Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an: recruiting@rochester-bern.ch.

Icon of a To Do List – Needs Analysis
Schritt 2
Prüfung

Nach vollständigem Upload Ihrer Bewerbung prüft die Studienleitung, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.

Icon of an Application Form with a Check Mark – Admission Decision
Schritt 3
Aufnahmeentscheid

Den Aufnahmeentscheid teilen wir Ihnen spätestens zwei Wochen nach Einreichung Ihrer Bewerbung mit.

Seminarinhalte

Das Seminar regt bestehende und angehende VR-Präsident/-innen von KMU zur Reflektion ihrer Rolle an. Sie erhalten aktuelles Wissen, tauschen sich mit Peers aus, bringen eigene Fallstudien ein und wenden das Gelernte praktisch an. Die Instrumente und Checklisten unterstützen Sie dabei, künftige Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Seminartag 1 VRP-Rolle & Zukunftsfähigkeit des Unternehmens

Der erste Seminartag behandelt den grossen Einfluss des/der VRP auf die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die strategische und finanzielle Führung sowie Innovation und Transformation. Zudem dient der erste Tag der Auffrischung juristischer Aspekte. Einzelne Themen:

  • Wir füllen den rechtlichen VRP-Rucksack
  • Wir führen strategische Prozesse
  • Wir stellen sicher, dass das Unternehmen innovativ bleibt und disruptive Chancen nicht verpasst
  • Wir sichern das finanzielle Überleben des Unternehmens
  • Wir kennen die zentralen KPI’s und Instrumente
  • Wir wissen, was im Worst Case zu tun ist
  • Praktischer Austausch: KMU-Fallstudien aus der Klasse
Seminartag 2 Führungskultur & Stakeholder Management

Am zweiten Seminartag stehen die Führungsaufgaben des/der VRP im Zentrum.  Eine wichtige Rolle hierbei spielen Dynamik und Kompetenz im Verwaltungsratsgremium, die Bildung von sinnvollen Ausschüssen, die Schnittstelle zum CEO bzw. der Geschäftsleitung, die Pflege der wichtigen Stakeholder sowie das Management von Agenda, Pendenzenliste und Protokoll. Einzelne Themen:

  • Wir garantieren «Good Governance» und managen Agenda, Pendenzenliste und Protokoll
  • Wir fördern eine fruchtbare VR-Kultur mit konstruktiv-kritischen Diskussionen
  • Wir bauen ein vertrauensvolles Führungsverhältnis mit dem CEO auf
  • Wir schaffen Transparenz und steuern den Informationsfluss
  • Wir managen komplexe Führungssituationen und bereiten Nachfolgethemen frühzeitig vor
  • Wir erkennen und pflegen wichtige Stakeholder
  • Praktischer Austausch: KMU-Fallstudien aus der Klasse
Seminartag 3 Risikomanagement und Umgang mit Sondersituationen

Am dritten Seminartag geht es um die Rolle des VRP beim Etablieren eines funktionierenden Risiko­managements und beim Umgang mit Sondersituationen (Krisenmanagement und -kommunikation).  Im Zentrum stehen eigene Fälle der Klasse, für die gemeinsam mit Experten/-innen zielführende Lösungsansätze entwickelt werden.

  • Wir definieren Indikatoren zur frühzeitigen Erkennung von Risiken
  • Wir entwickeln ein massgeschneidertes Krisensensorium fürs Unternehmen
  • Wir wissen, wo wir Risikokapital finden
  • Wir bereiten uns auf das Unvorhersehbare vor und finden Unterstützung
  • Wir gehen bewusst an Sondersituation heran
  • Wir kommunizieren intern/extern kompetent und vermeiden typische Kommunikationsfallen
  • Praktischer Austausch: KMU-Fallstudien aus der Klasse

Ihre Vorteile

Icon of a Desk With a Lamp – Professionalization
Kombination von Theorie und Praxis zur VRP-Professionalisierung

Erfahrene VRPs und Themenexpert/-innen vermitteln relevantes theoretisches und praktisches VRP-Rüstzeug zur direkten Anwendung im KMU-Umfeld.

Icon of Three Men in a Row – Refresher
Erfolgsfaktoren und Instrumente im interaktiven Format

Die aktuellen Herausforderungen von KMU-VRPs und die entsprechenden Lösungsansätze werden in Workshops, Panels und Plenumsdiskussionen beleuchtet.

Icon of a User Placed Front of a Globe – Alumni/-ae Network
Netzwerkerweiterung im/nach dem Seminar

Austausch mit Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen im Seminar wie auch mit Mitgliedern der Alumni/-ae-Organisation VR-Circle.

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Buchen Sie eine persönliche Online-Beratung.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?