Zwei Alumni des CAS KMU-Management
Nehmen Sie an unserer Infosession teil! Anmelden

CAS KMU-Management

Die Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

In einem zunehmend dynamischen, digitalen und von internationaler Konkurrenz geprägten Umfeld müssen sich KMU professionell positionieren und unternehmerisch agieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere massgeschneiderte Weiterbildung erlaubt KMU Fach- und Führungskräften ihr betriebswirtschaftliches Wissen gezielt auszubauen um aktuelle sowie zukünftige Management-Herausforderungen erfolgreich zu meistern – und Wirkung im Unternehmen zu erzielen.

Übersicht

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in General Management
Universität Bern
Start
31. August 2023
Unterrichtsort
Universität Bern
Sowie Firmenbesuche
Format
5 Kursblöcke à 2 Tagen
Donnerstags und freitags sowie 2 Impulstage und Firmenbesuche
Dauer
10 Monate
Anmeldefrist
25. Juni 2023
ECTS
10
Unterrichtssprache
Deutsch
Kosten
CHF 11 700

Wieso das CAS KMU-Management von Rochester-Bern wählen?

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die Weiterbildung und welche Erfahrungen unsere Studierenden von dem Programm überzeugt haben.

Ihre Vorteile

Aktuelle Themen mit KMU-Fokus
Kleine und mittelgrosse Unternehmen bilden das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft. Fach- und Führungskräfte in KMU erhalten im Studiengang Wissen, Anwendungsbeispiele und Netzwerk, um optimal für die Herausforderungen ihres Umfelds gerüstet zu sein. Topaktuelle Themen wie (digitale) Transformation, Change und Nachhaltigkeit werden fortlaufend aufgegriffen.
Praxisnähe und Interaktivität
Dozierende aus dem Netzwerk von Rochester-Bern Executive Programs vermitteln interaktiv relevantes Fachwissen und veranschaulichen dieses anhand von Praxisbeispielen. In Workshops und Referaten sorgen erfahrene Gastreferierende und Mitstudierende aus verschiedenen Branchen zudem für spannende Dialoge und Vertiefungen durch Erfahrungsberichte.
Anwendbarkeit und Wissenstransfer
Das Programm ist für eine sofortige Umsetzung in den KMU-Arbeitsalltag konzipiert. Die praxisnahen Wissenstransferaufgaben zum Modulabschluss stellen sicher, dass die Teilnehmenden die neuen Inputs an einem Beispiel aus ihrem Arbeitsumfeld reflektieren und anwenden können und somit direkte Wirkung in ihren Organisationen erzielen.

Kursinhalte

Das Studium gliedert sich in fünf Module, welche die wichtigsten Management-Disziplinen adressieren. Die Teilnehmenden lernen, diese zielgerichtet anzuwenden.
Einführung Trends & Technologie

Marktumfeld, neue Technologien & Transformation

Zum Auftakt adressieren Sie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im wirtschaftlichen und technologischen Umfeld. Sie setzen sich mit Trends auseinander sowie deren Einfluss auf Produkte, Leistungen und Kundenbeziehungen. Ein besonderes Augenmerk gilt den technologischen Entwicklungen und deren Gefahren sowie Chancen für Ihr Unternehmen.

Lernziele

  • Marktveränderungen und Trends korrekt interpretieren.
  • Zentrale Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit im (inter-)nationalen KMU-Markt verstehen.
  • Neue Technologien im KMU-Kontext mitsamt deren Herausforderungen überblicken und Transformation mittragen.
Modul 1 Unternehmertum & Strategie

Innovation, Disruption & Unternehmens(weiter)entwicklung

In diesem Modul steht der Umgang mit Innovation und deren Förderung im Zentrum. Sie wissen, wie Sie Ideen generieren, evaluieren und umsetzen. Zudem widmen Sie sich Strategien, welche mittel- und langfristig die angestrebten Marktpositionen sowie die aufzubauenden und zu pflegenden Wettbewerbsvorteile und damit letztlich auch den Unternehmenserfolg bestimmen.

Lernziele

  • Kundenorientiertes Denken in der Strategie verankern
  • Veränderungen, technologischen Wandel und Innovation fördern
  • Elemente der (digitalen) Strategieentwicklung in einem dynamischen
    Umfeld kennen, steuern und messen
Modul 2 Finanzen & Controlling

KPIS, Projektbewertung & Finanzielle Steuerung

In diesem Modul behandeln Sie relevante Themen aus der Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Sie lernen wichtige Finanzentscheide in Ihrem Unternehmen zu beurteilen, vorzubereiten und durchzuführen. Somit sind Sie in der Lage, aktuelle Aufgaben aus der Finanzpraxis zu verstehen und entsprechend Einfluss zu nehmen.

Lernziele

  • Professionell mit KMU-relevanten Standards und Kennzahlen umgehen
  • Investitionsbeurteilung und Unternehmensfinanzierung/-bewertung beherrschen
  • Finanzen, Investitionen, und Beteiligungen aller Stakeholder verstehen
Modul 3 Operations & Supply Chain Management

Prozesse, Industrie & Handel (inklusive Firmenbesuch)

In diesem Modul analysieren Sie die Produktion von Gütern und Dienstleistungen aus einer Prozessperspektive. Flexibilität und Liefergeschwindigkeit werden immer wichtiger so stehen prozessorientiertes und vernetztes Denken in Bezug auf internationale Wertschöpfungsketten im Fokus.

Lernziele

  • Effizienz und Flexibilität von Wertschöpfungsprozessen analysieren
  • Konzepten der Nachhaltigkeit in Supply Chains einordnen
  • Potenziale der digitalen Transformation in Supply Chains identifizieren
Modul 4 Marketing & Sales

Vermarktung, Verkauf & Vertrieb

In diesem Modul widmen Sie sich dem Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb aus einer strategischen und operativen Perspektive. Sie diskutieren den Aufbau und die Entwicklung von langfristigen Kundenbeziehungen, welche zunehmend durch die Digitalisierung bestimmt werden, sowie die neuen Möglichkeiten der Individualisierung und Interaktion zwischen Anbieter und Kund/-innen.

Lernziele

  • Link zwischen Kundennutzen, Leistungsversprechen und Positionierung verstehen
  • Marketingstrategie und –umsetzung sowie Tools im digitalen Marketing kennen
  • Verkaufs- und Vertriebsmassnahmen beherrschen
Modul 5 People & Organisation

Kultur, Führung und Personalmanagement

In diesem Modul beleuchten wir die Auswirkungen unterschiedlicher «Mega-Trends» und damit verbundener Transformationsprozesse auf Mensch, Unternehmen und Kultur. Wir verknüpfen die alte mit der neuen Welt und widmen uns Themen wie agiler Organisationsentwicklung, digitaler Transformation, mobil-flexiblem Arbeiten und Führen auf Distanz sowie den Herausforderungen des demografischen Wandels für Führung und Personalmanagement im Zuge von Fachkräftemangel und alternden Belegschaften. Hierfür werden Einflussfaktoren für den erfolgreichen Wandel im Firmen-Lebenszyklus mitsamt den komplexen Aufgaben für Führung und Personalmanagement thematisiert.

Lernziele

  • Instrumente zur Analyse von Unternehmenskultur sowie zur Gestaltung von Change erlernen
  • Grundprinzipien von agilen Organisationen verstehen
  • Gestaltungsansätze für KMU erarbeiten, um Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen

Details zum Programm

Ziele & Nutzen

Mit diesem CAS bauen Sie Ihr betriebswirtschaftliches Wissen aus und erzeugen Wirkung im Unternehmen. Der Studiengang hilft Ihnen, Ihre Firma erfolgreich zu positionieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Das Programm ist massgeschneidert für KMU und vermittelt praktische Werkzeuge für eine sofortige Umsetzung im Arbeitsalltag. Sie erhalten die nötigen Management-Kompetenzen, um die heutigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Module, Daten & Dozierende
Impulstag 1
31.08.2023
Urs Frey
CEO 7impact AG
Impulstag 2
01.09.2023
Professor Marc K. Peter
Fachhochschule Nordwestschweiz
Unternehmertum & Strategie
12.10. – 13.10.2023
Wird noch bekannt gegeben
Finanzen & Controlling
23.11. – 24.11.2023
Urs Wälchli
Professor Urs Wälchli
Simon Business School, Universität Rochester, USA
Firmenbesuch
17.01.2024
Stoppani AG
Operations & Supply Chain Management
18.01. – 19.01.2024
Norbert Trautmann
Professor Norbert Trautmann
Universität Bern, Schweiz
Marketing & Sales
14.03. – 15.03.2024
Marc K. Peter
Professor Marc K. Peter
Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
People & Organisation
02.05. – 03.05.2024
Martina Zölch
Professorin Martina Zölch
Fachhochschule Nordwestschweiz, Schweiz
Firmenbesuch
01.05.2024
Wird noch bekannt gegeben
Firmenbesuch
27.06.2024
Wird noch bekannt gegeben

Programmänderungen und Umstellungen bleiben vorbehalten.

Angewandte Transferaufgaben

Im Anschluss an Module 1-5 lösen die Teilnehmenden jeweils eine praxisorientierte Wissenstransferaufgabe zur Vertiefung und direkten Anwendung der Modulinhalte im Kontext der eigenen Unternehmung.

Zielgruppe/Aufnahmekriterien

Der Studiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen mit KMU-Hintergrund, die folgendes erreichen wollen:

  • ihr betriebswirtschaftliches Wissen ausbauen
  • ihre eigene Management-Fähigkeiten erweitern
  • Wirkung im Unternehmen erzielen
  • sich professionell positionieren und wettbewerbsfähig bleiben
  • Innovationen und Veränderungen fördern
  • praktische Erfahrung mit fundiertem Wissen verbinden
  • Netzwerk erweitern

Die Kursthemen fokussieren auf KMU mit 10 bis 250 Mitarbeitenden. Selbstverständlich sind auch Teilnehmende aus grösseren oder kleineren Unternehmen willkommen.

Eine vielfältige Zusammensetzung der CAS-Klasse ist uns wichtig. Deshalb legen wir einen starken Fokus auf das persönliche Aufnahmegespräch, zu welchem Sie nach Durchsicht der Bewerbungsunterlagen eingeladen werden. Ausführungen zum beruflichen Werdegang, zu den Ambitionen und der Motivation für diese Weiterbildung helfen uns, die Teilnehmenden für den Studiengang optimal auszuwählen.

Kosten

Die Kosten für das gesamte Programm belaufen sich auf CHF 11 700.

In den Programmkosten sind folgende Leistungen inbegriffen: Programmteilnahme, elektronische Unterrichtsmaterialien, Pausenverpflegung, Prüfungsgebühren sowie das Zertifikat der Universität Bern. Die Kursunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt, die Teilnehmenden nutzen ihren privaten Laptop (oder ihr Tablet) im Unterricht.

Ermässigungen

Mitglieder unserer Partner können von Ermässigungen profitieren. Eine Auflistung der Partnerorganisationen finden Sie hier.

DAS/MAS Upgrade

Es besteht die Möglichkeit diesen Studiengang innerhalb von fünf Jahren modular mit weiteren Programmen von Rochester-Bern zu ergänzen. Auf diese Weise kann mit einem weiteren CAS-Studiengang (und einer Abschlussarbeit) innerhalb von fünf Jahren ein «DAS (Diploma of Advanced Studies) in General Management» erworben werden oder mit vier weiteren CAS-Studiengängen (und einer Abschlussarbeit) ein «MAS (Master of Advanced Studies) in General Management».

Anmeldung
1. Schritt
Online-Anmeldung

Laden Sie das Bewerbungspaket herunter und füllen Sie dieses elektronisch aus. Falls eine Unterschrift benötigt wird, bitten wir Sie, das Dokument auszudrucken und anschliessend einzuscannen. Anschliessend können Sie die ausgefüllten Dokumente im Bewerbungsportal hochladen. Für die vollständige Bewerbung werden folgende Dokumente benötigt. Zusätzlich müssen alle Bestimmungen gelesen und akzeptiert werden.

  • Passfoto
  • Aktueller Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Mandatsnachweis oder Empfehlungsschreiben
  • Kopie des höchsten Abschlussdiploms
  • Pass- oder ID-Kopie (via E-mail senden oder zum persönlichen Aufnahmegespräch mitbringen)
  • Zusätzliche Informationen (siehe Bewerbungspaket)

Nach vollständigem Hochladen Ihrer Bewerbung werden wir Sie mit Terminvorschlägen für ein Aufnahmegespräch kontaktieren.

2. Schritt
Persönliches Anmeldegespräch

In einem persönlichen Gespräch wird überprüft, ob Ihre Qualifikationen und Ihre spezifischen Bedürfnisse mit dem Programmangebot übereinstimmen.

3. Schritt
Aufnahmeentscheid

Der Aufnahmeentscheid erfolgt nach dem Aufnahmegespräch.

Nächste Infoveranstaltungen und Open Days

Stimmen der Teilnehmenden

Portrait von Marc Hauser, Alumnus KMU-Management
Marc Hauser
Finanzen und Personal bei Seven-Air Gebr. Meyer AG

«Die Module sind mit top aktuellen Themen in den Bereichen Digitale Transformation, Change Management und Nachhaltigkeit angereichert. Rochester‐Bern hat es geschafft ein massgeschneidertes Programm für KMU‐Bedürfnisse auf die Beine zu stellen!»

Portrait von Maya Burkhard, Alumna CAS KMU-Management
Maya Burkhard
Geschäftsinhaberin von Burkhard Coaching GmbH

«Das CAS für wirksames KMU-Management ist ein sehr sorgfältig zusammengestellter und interessant kuratierter Lehrgang. Kompakte, vielseitige Inhalte liefern einerseits die fundierten Grundlagen, anderseits den Kontakt zu brillanten Referierenden, zu aktuellster Forschung, zu Gästen aus etablierten KMU sowie zu jungen StartUps, welche voller Enthusiasmus und fantastischen Ideen in den Startlöchern stehen.»

Portrait von Esther Trummer, Alumna CAS KMU-Management
Esther Trummer
Kommunikationsleiterin bei der Elektra Genossenschaft

«Die Dozierenden vermitteln das Wissen mit viel Engagement und Esprit. Das Arbeiten mit zahlreichen Beispielen aus unseren Berufsalltagen bringt eine ideale Praxisnähe, erklärt Zusammenhänge schneller und gibt einen Einblick in viele andere Branchen. Sehr angenehm ist die offene Atmosphäre und das familiäre Flair auf dem Campus!»

Portrait von Andre Forrer, Alumnus CAS KMU-Management
Andre Forrer
CEO bei Coiffeur Suisse

«Der Studiengang vermittelte mir im Sinne eines zeitgemässen «Boosters» sehr wertvolle Inhalte in essenziellen Bereichen des geschäftsführenden Managements. Ich erhielt ein Update zu Strategieentwicklung, digitale Transformation, Finance, Supply Chain und Leadership. Insbesondere war die Mischung aus Theorie und Praxis und der Austausch unter den Studierenden sehr gut. Ich kann diesen CAS jeder Führungskraft auf C-Level wärmstens empfehlen.»

Portrait von Markus Schnyder, Alumnus CAS KMU-Management
Markus Schnyder
Leiter operative Beschaffung bei Elektro-Material AG

«Durch den interaktiven Austausch mit den Dozierenden und den Kursteilnehmenden aus verschiedenen Branchen, Firmen und Funktionen entstand eine tolle Dynamik. Der Praxisbezug baute auf fundierten theoretischen Konzepten auf und stand bei allen Modulen im Vordergrund. Zudem waren die Themen-Vertiefungen durch Gastreferierende mit ihren Erfahrungsberichten sehr spannend und wertvoll. Ich habe die Anmeldung keine Sekunde bereut!»

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zum Programm? Unser Team beantwortet sie gerne.

Was möchten Sie als nächstes entdecken?